Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Wie lange wird der „Geist der Berge“ noch erscheinen?

Wien, 21. Oktober 2016 – Er gilt als Mythos und lebt in einem extremen Lebensraum. Es ist einsam, rau und felsig im Hochgebirge von Zentral- und Südasien auf Höhen von 2.700 bis 6.000 Metern. Kaum jemand bekommt den „Geist der Berge“ jemals vor Gesicht – und trotzdem werden jedes Jahr hunderte Schneeleoparden durch Wilderei getötet.
Der WWF Österreich rückt am Internationalen Tag des Schneeleoparden (Sonntag, 23. Oktober) diese seltene und scheue Spezies gezielt in den Blickpunkt. „Der Schneeleopard muss – wie der Tiger – zu einem Symboltier für den Artenschutz werden. Unsere Erde lebt von der biologischen Vielfalt und diese Tiere verdienen mehr Aufmerksamkeit. Es muss alles dafür getan werden, dass die Zahl der Schneeleoparden nicht weiter zurückgeht“, so Georg Scattolin, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich.
Seit 2008 wurden jährlich mindestens 221 Tiere gewildert, das entspricht vier getöteten Schneeleoparden pro Woche. Möglicherweise ist die Zahl der gewilderten Tiere aber noch wesentlich höher, da in den entlegenen Gebieten die kriminellen Machenschaften der Wilderei oftmals unentdeckt bleiben. Neben der Wilderei sind auch die Konflikte mit Hirten ein ernstes Problem, wenn es um den Schneeleopard geht. Die Schafe und Ziegen sind leichte Beute im Revier des Schneeleoparden. Im Winter steigen die Fälle der gerissenen Nutztiere, die Hirten wollen sich an der Raubkatze rächen und stellen verbotenerweise Murmeltier-Fallen auf, die den Leoparden meistens schlimme Verletzungen zufügen.
Zur Arbeit des WWF zählt es daher, Überzeugungsarbeit zu leisten, um beim Artenschutz weiter zu kommen. Ein wesentlicher Punkt, bei dem das Schneeleoparden-Programm des WWF in der Mongolei ansetzt: Die Hirten dazu bringen, ihre Herden nicht in die Reviere der Schneeleoparden zu treiben. Voraussetzung dafür sind die Besenderung der Schneeleoparden (mit Satellitenhalsbändern) sowie die Auswertung der entsprechenden Daten – um eben die Hauptstreifgebiete der Großkatzen zu ermitteln.
„Wir müssen einerseits gegenüber der lokalen Bevölkerung das Bewusstsein für den Schutz der Schneeleoparden wecken und schärfen und die Menschen vor Ort auch in konkrete Schutzmaßnahmen einbeziehen – und andererseits ist es unabdingbar, dass wir den Schneeleopard in den globalen Fokus rücken und damit auf den illegalen Handel mit Erzeugnissen von gewilderten Schneeleoparden aufmerksam machen. Wenn das Töten dieser eindrucksvollen Tiere weitergeht, wird der ‚Geist der Berge‘ bald schon für immer verschwunden sein“, mahnt der WWF-Artenschutz-Experte.
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at,
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken