Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Burgenland: Neues Jagdgesetz hinter verschlossenen Türen

Wien, 4. November 2016 – Soeben wurde der erste Entwurf des neuen burgenländischen Jagdgesetztes ohne Einbeziehung der fachkundigen Naturschutzorganisationen verfasst. Trotz mehrfachen Ansuchens um konstruktiven Dialog, wurden BirdLife Österreich, WWF und Naturschutzbund bei der Erstellung ausgeschlossen – entgegen bisheriger Tradition.
Mit Bestürzung reagieren die Naturschutzorganisationen auf die Abweisung von Landesrätin Verena Dunst (SPÖ). Schließlich beheimatet gerade das Burgenland viele höchst gefährdete Tierarten, wie etwa den Kaiseradler. Dieser war in Österreich für 190 Jahre ausgestorben und konnte sich nur dank intensiver Schutzbemühungen wieder ansiedeln. Deshalb hat das Burgenland eine hohe Verantwortung für den österreichweiten Erhalt dieser Art. Dennoch wird der seltene Greifvogel, wie auch viele andere Tierarten, in der Liste für jagdbares Wild geführt. Damit unterliegt er dem Jagd- anstatt dem Naturschutzgesetz, obwohl dies sogar geltendem europäischen Recht widerspricht.
Das Jagdrecht bietet dem majestätischen Greif völlig unzureichenden Schutz – in den letzten Jahren wurden im Nordburgenland gleich mehrere Horste bei Forstarbeiten vernichtet und auch die Vorfälle illegaler Verfolgung häufen sich. Andere Schwachpunkte des Gesetzes sind etwa die nach wie vor erlaubten, unselektiven Fangmethoden, oder der Einsatz bleihaltiger Munition. „Die Zeit für bleifreie Jagdmunition ist reif. Denn die Beweise sind eindeutig, bleihaltige Munition hat gravierende Folgen für die Tierwelt und ist auch für den Menschen nicht unbedenklich.“ so Christian Pichler vom WWF.
„Landesrätin Dunst signalisiert privaten Naturschutzorganisationen durch den Gesprächsausschluss, dass sie naturschutzrelevante Ansichten links liegen lässt.“ so Michael Dvorak, Burgenland-Beauftragter von BirdLife Österreich. „Dunst läuft Gefahr ein veraltetes Jagdgesetz zu erstellen, welches weder gesellschaftlichen, noch naturschutzfachlichen Ansprüchen gerecht wird. Damit wird der Fortbestand gefährdeter Tierarten aufs Spiel gesetzt.“
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43 (0)1 44817 216, Email: theresa.gral@wwf.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken