Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Österreichs Wappenvogel – ein europäischer Weitwanderer

Presseaussendung
Wien, Orth/Donau, 29. Dezember 2016 – 2016 war ein gutes Jahr für die heimischen Seeadler: 188 Vögel wurden im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen.
Im vergangenen Mai hat der WWF gemeinsam mit Partnern mehrere junge Seeadler aus dem Nationalpark Donau-Auen und den March-Thaya-Auen mit einem ultraleichten Sender versehen. Mittels der GPS-Daten können die Naturschützer seither das Leben der Jungvögel begleiten und wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der nach wie vor hochgradig bedrohten Tiere gewinnen. Ein erstes wichtiges Forschungsergebnis der Telemetrie ist etwa, dass junge Seeadler teilweise mehrere Monate lang in der Umgebung des Horstes bleiben, in dem sie geschlüpft sind. Das war für österreichische Bruten bisher unbekannt und zeigt, wie wichtig es ist, für Ruhe in Horstnähe zu sorgen – etwa durch entsprechende Besucherlenkung in Schutzgebieten.
Ein wichtiger Partner im Forschungsprojekt Seeadler ist der Nationalpark Donau-Auen. Drei der besenderten Adler entstammen dem dortigen Bestand. So hielt sich der Jungvogel „WTUS06“ zwischen Mai und September in der Nähe seines Horstes in den Donau-Auen östlich von Wien auf. Dann erst begab er sich auf Wanderschaft, dafür aber rasant. Innerhalb von nur vier bis fünf Tagen drehte er eine große Runde durch die gesamte Slowakei. Schließlich ließ er sich in Tschechien nieder. Ein weiterer junger Nationalpark-Adler, dem der Name „WTUS08“ gegeben wurde, blieb sogar bis zum Oktober in der Nähe seines Geburtsortes. Danach zog er kontinuierlich Richtung Süden, wo er in den Save-Auen nahe Zagreb eine Heimat fand. Adler „WTUS07“ wiederum flog von der Donau Richtung Westen und lebt nun in der Nähe des Starnberger Sees in Bayern. Der in den benachbarten March-Thaya-Auen geborene Seeadler „WTUS09“ suchte sich hingegen schon recht bald in Tschechien ein neues Zuhause.

Flugroute von WTUS 09
Durch die regelmäßigen Sendersignale können die Flugrouten und Aufenthaltsorte der Vögel laufend mitverfolgt und Karten erstellt werden. WWF-Projektleiter Christian Pichler sagt: „Wenn wir wissen, wo die Seeadler umherstreifen, rasten und überwintern, können wir effektive Maßnahmen für ihren Schutz treffen.“ So gelangten die Seeadler-Experten im Zuge der Telemetrie-Studie zur sicheren Erkenntnis, dass jeder in Österreich geborene Seeadler im Laufe seines Lebens zumindest einen Nachbarstaat aufsucht. Wenn dort Gefahren lauern, betrifft das auch die „Österreichischen“ Vögel und umgekehrt. Daher ist die Zusammenarbeit im Naturschutz auf europäischer Ebene extrem wichtig.
„Im Netzwerk der Donau-Schutzgebiete DANUBEPARKS wird diese länderübergreifende Zusammenarbeit für den Seeadlerschutz seit Jahren intensiv entwickelt und koordiniert“, stimmt DANUBEPARKS Generalsekretär Georg Frank zu. Die Kooperation der Schutzgebiete wurde 2007 vom Nationalpark Donau-Auen initiiert, von Beginn an war der Seeadler eine der Zielarten. Denn der majestätische Großgreifvogel war seit den 1950er Jahren aus unseren Breiten verschwunden, ehe er 2001 erstmals wieder in den March-Thaya-Auen in Niederösterreich erfolgreich Junge aufzog.
Rückfragehinweis, Fotos, Karten:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.