Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Schillernde Aussichten für Schmetterlinge

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern bei der Rückkehr nach Tirol zu unterstützen.
Spezialisierte Arten wie der Große und Kleine Schillerfalter oder der Kleine Eisvogel sind sehr attraktive Schmetterlinge, deren Populationen sich in Tirol bereits stark verkleinert haben. Ihre Raupen benötigen spezielle kleinklimatische Bedingungen sowie die Salweide, die Zitterpappel und die Heckenkirsche als Raupenfutterpflanzen, wobei jede der drei Arten an eine der erwähnten Pflanzenarten gebunden ist.

„Aufgrund der Eintiefung des Inns und flussbaulicher Maßnahmen im Uferbereich, hat sich die Pflanzenwelt in der Kranebitter Innau in den letzten Jahrzehnten verändert“, erklärt Anton Vorauer, Auen-Experte des WWF. Baumarten wie die Fichte, die nicht für Auwälder charakteristisch sind, breiteten sich dadurch stärker aus und verdrängten die ursprünglichen Arten. „In Folge ging die natürliche Zusammensetzung des Waldes und mit ihr wichtige Lebensräume verloren.“ Durch Pflegemaßnahmen will man die Auen Schritt für Schritt wieder in einen naturnahen Zustand zurückführen.
Daher wurden schon im Winter Au-untypische Baumarten wie die Fichte aus dem westlichen Teil der Kranebitter Innau entfernt. In den entstandenen Lichtungen werden nun Jungpflanzen geeigneter Weiden- und Pappelarten gezielt eingepflanzt, um eine gewisse Initial-Bepflanzung zu erzielen. Einige der neu entstandenen Lichtungen sollen auch bewusst der Natur überlassen werden, um die Artenvielfalt zu fördern. „Mit Maßnahmen wie hier in der Kranebitter Au ist es relativ leicht, diesen attraktiven Tagfaltern zu helfen“ erklärt Mag. Lechner.
Die Maßnahmen sind ein Teil von weiteren Verbesserungsvorhaben am Inn und seinen Seitengewässern, die in den nächsten Jahren mit Unterstützung der Abteilung Umweltschutz der Tiroler Landesregierung geplant und umgesetzt werden sollen.
Rückfragehinweis:
Anton Vorauer, Schutzgebietsbetreuer der Tiroler Landesregierung und WWF, 0676 83488 401, toni.vorauer@wwf.at
Martin Hof, WWF Pressesprecher, 0676 83488 306, martin.hof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken