Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie das Kraftwerk Kaunertal

Presseaussendung
„Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie dieses Monsterprojekt, und zwar jetzt!“ Das fordert Christoph Walder, Flussexperte des WWF, nach der heutigen Präsentation der Ergebnisse der Prüfung des Tiwag-Projektes Kaunertal nach dem ‚Hydropower Sustainability Assessment Protocol‘.
„Das Kaunertal hat mit Abstand das schlechteste Ergebnis eingefahren, das jemals für ein Kraftwerk veröffentlicht wurde – weltweit“, erklärt Walder. Gleich dreimal kassiere das Projekt die schlechteste jemals veröffentlichte Note. „Damit ist es noch eine Stufe schlechter bewertet als das bisher schlechteste bekannte Projekt in Santo Antônio in Brasilien.“
„Inhaltlich bestätigt das Assessment unsere langjährige Kritik. Ob bei wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region, auf die lokale Gemeinschaft oder auch beim verbleibenden Restwasser: In allen unseren zentralen Kritikpunkten fällt das Tiwag-Projekt durch“ erklärt Christoph Walder, Flussexperte des WWF.
„Da kann man jetzt nichts mehr schönreden, das Projekt ist sofort einzustampfen“ so Walder weiter. Die neue Tiwag-Führung habe diese weltweite Blamage von den Vorgängern geerbt, jetzt trage sie die große Verantwortung, sich von dem Prestigeprojekt zu verabschieden.
Bei der Planung von Alternativen biete der WWF gerne sein Know-How an. „Unsere Studien wie der ‚Ökomasterplan‘ oder der ‚Gewässerschutzplan Inn‘ zeigen ja, wo und wie Projekte ökologisch und sozial verträglich umsetzbar sind“, erklärt Walder. „Dieses Know How bieten wir gerne an – auch und gerade der Tiwag, die nach diesem Debakel dringend über Alternativen nachdenken muss.“
Rückfragehinweis:
Christoph Walder, Leiter des WWF Tirol, Tel. 0676/9255430, E-Mail: christoph.walder@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken