Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Aviso – Einladung zur WWF-Pressekonferenz: Österreich im Mobilitätswende-Check

Wien, 27. April 2018. Der gesamte Mobilitätssektor befindet sich in einem Umbruch, es braucht ein völlig neues Denken von Mobilitätslösungen und entsprechende Konzepte zur Umsetzung. Das offizielle Österreich rühmt sich gerne als „Umweltmusterland“, doch wo steht die Alpenrepublik tatsächlich in Sachen nachhaltige Mobilität? Fakt ist, es fahren zu viele Autos und Lkw, die Belastungen durch den Verkehr nehmen zu – die Alternativen sind bekannt, die Umsetzung hinkt. Nun legt der WWF Österreich mit der Studie „Mobilitätswende-Check“ eine umfassende Bestandsanalyse und eine aktuelle Bewertung der Situation in Österreich vor. Die Studie zeigt auf, wo die Defizite liegen und wer daran etwas ändern muss.
Der WWF Österreich lädt die MedienvertreterInnen herzlich ein zur Pressekonferenz „Österreich im Mobilitätswende-Check“
Datum & Uhrzeit:
Freitag, 4. Mai 2018, 09.00 Uhr
Ort:
Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070 Wien
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zu Verfügung:
Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher WWF Österreich
Thomas Steffl, Studienautor
Bitte beachten Sie:
Im Anschluss an die Pressekonferenz (10.00 Uhr) findet als Side Event der ERDgespräche eine Diskussionsveranstaltung zum „Mobilitätswende-Check“ statt. Es werden dabei wichtige Kriterien und Zielsetzungen der Mobilitätswende auf ihre tatsächliche Umsetzung untersucht. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen diskutieren die Experten Beispiele, Strategien und Ideen, die Österreich weiter in Richtung nachhaltige Mobilität führen können. Die Veranstaltung ist medienöffentlich. Programm und weitere Informationen: wwf.at/mobilitaetswende-check
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Gerhard Auer, WWF-Pressesprecher, 01 488 17 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken