Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Niederösterreich braucht eigenen Wolfsbeauftragten

Presseaussendung WWF
Wien, am 23. August 2018 – Angesichts der Ergebnisse der von Niederösterreichs LH-Stv. Stephan Pernkopf präsentierten Meinungsumfrage zum Wolf fordert der WWF Österreich eine sachliche Informations- und Beratungsoffensive für die Öffentlichkeit Auch die Landwirte müssen umfassend beraten und stärker unterstützt werden. „Der Wolf ist weder eine reißende Bestie noch ein Kuscheltier. Daher müssen wir mit seiner natürlichen Rückkehr sachlich und professionell umgehen. Umfragen lösen kein einziges Problem“, fordert WWF-Experte Christian Pichler. „Als ersten Schritt sollte daher Niederösterreich nach dem Vorbild Salzburgs einen eigenen Wolfsbeauftragten einsetzen, der als erste Ansprechstelle unterstützt und vor allem zum sachgerechten Herdenschutz berät“, schlägt Pichler vor. In Salzburg hat dieser Schritt zu einer Versachlichung der Debatte beigetragen, Niederöstereich sollte hier nachziehen. Dies gelte umso mehr, weil die jüngste Umfrage widersprüchliche Ergebnisse erbracht hat. „Während zwei Drittel keine Auswirkungen auf Freizeitnutzung und Tourismus befürchtet, will ein Drittel das alltägliche Verhalten ändern – das zeigt doch, dass viele Menschen nicht wirklich wissen, wie sie mit dem Thema Wolf umgehen sollen“.
¬Generell spricht sich Pichler für ein umfassendes Wolfsmanagement statt zweifelhafter Einzelmaßnahmen aus. „Herdenschutz muss fachgerecht gemacht werden, ein normaler Zaun ist wirkungslos. Auch die Vergrämung wirkt bestenfalls kurzfristig, weil Wölfe dann zur nächsten Herde ziehen. Man kann sie nur von Weidetieren fernhalten, indem man ihnen beibringt, dass diese nicht leichter zu erbeuten sind als Wildtiere“, sagt Pichler unter Verweis auf internationale Erfahrungswerte. Um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und eine möglichst konfliktfreie Koexistenz zu fördern, führt am Herdenschutz kein Weg vorbei. „International bewährte Lösungen müssen erprobt und ausgebaut werden. Niemand sagt, dass dieser Weg einfach ist, ihn aber nur zu verweigern, ohne eine wirksame und zugleich rechtskonforme Alternative zu haben, ist geradezu fahrlässig. Die betroffenen Landwirte dürfen mit ihren Sorgen nicht allein gelassen werden“, fordert Pichler in Richtung Politik und Landwirtschaftskammer.
Umso dringender ist daher ein umfassendes Maßnahmenpaket, wie es der WWF in seinem „Aktionsprogramm Wolf“ vorgeschlagen hat: Herdenschutz ausbauen, für angemessene Entschädigungen sorgen, Forschung, Information und Koordination verstärken – und endlich einen nationalen Wolfsgipfel einberufen. „Damit könnten wir das bisherige Schwarz-Weiß-Denken überwinden und in eine konstruktive Phase kommen“, bekräftigt WWF-Experte Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01 488 17 – 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken