Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Meilenstein im Naturschutz: Salzburger Sulzbachtäler offiziell als Wildnisgebiet ausgezeichnet

Mittersill, am 28. Oktober 2019. Mit der heutigen Urkundenüberreichung der Weltnaturschutzorganisation IUCN an den Nationalpark Hohe Tauern werden die Sulzbachtäler offiziell als Wildnisgebiet ausgezeichnet. Als Schutzgebiet höchster Güte bleiben mehr als 67 Quadratkilometer unberührt von jagdlicher und sonstiger Nutzung in ihrer Ursprünglichkeit für die Nachwelt erhalten. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat den Prozess von Anfang an unterstützt und gratuliert dem Nationalpark Hohe Tauern zu diesem Meilenstein. „Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährigen Bemühungen, angefangen mit einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie mit dem Nationalpark im Jahr 2014, heute einen erfolgreichen Abschluss finden“, sagt Bernhard Kohler, Wildnisexperte beim WWF Österreich. „Zugleich hoffen wir, das gewonnene Know-how zur Errichtung eines solchen Schutzgebietes künftig auch in anderen Regionen anzuwenden. Österreich braucht dringend neue Nationalparks und Wildnisgebiete.“ Aktuell hat die Natur nur auf 1,2 Prozent der Staatsfläche absoluten Vorrang – konkret in den sechs bestehenden Nationalparks und zwei Wildnisgebieten.
„Räume, in denen die Natur ihre eigene, autonome Antwort auf die Klimakrise und deren Folgen finden kann, werden immer wichtiger. Denn der Druck auf die Natur steigt überall: Dürre, Wetterextreme, neuartige Krankheitserreger erfordern eine evolutive Anpassung von Arten und Lebensräumen – und das gelingt am besten in Gebieten, die frei sind von zusätzlichen Belastungen“, sagt Wildnisexperte Bernhard Kohler und erinnert die Politik an ihre Versprechen im Vorfeld der Nationalratswahl: im Rahmen des WWF-Parteienchecks sprachen sich sämtliche Parteien für neue Nationalparks und Wildnisgebiete aus. Mehr Tempo ist auch dringend notwendig: Geht es nach der Österreichischen Biodiversitäts-Strategie 2020+ sollte künftig auf zwei Prozent der Staatsfläche eine natürliche – das heißt vom Menschen weitgehend unbeeinflusste – Entwicklung erfolgen können. Ein Ziel, das nur mit Hilfe von hochrangigen Schutzgebieten wie Nationalparks und Wildnisgebieten wirksam zu erreichen ist. Auf die anvisierten zwei Prozent fehlen allerdings noch 67.000 Hektar.
Ausreichendes Potenzial für zusätzliche Schutzgebiete ist jedenfalls vorhanden: Konkret schlägt der WWF Österreich die Einbeziehung der March-Thaya Auen in den Nationalpark Donau-Auen und die längst überfällige Erweiterung des Nationalparks Kalkalpen vor. Als besonders reizvolles Nationalparkprojekt würde sich die imposante Wildflusslandschaft am Tiroler Lech eignen. Großes Potenzial speziell für Wildnisgebiete sieht der WWF nach eigenen Analysen in den Ötztaler Alpen, im Karwendel, im Toten Gebirge und im Hochschwab-Gebiet.
„Voraussetzung für die Ausweisung zusätzlicher Gebiete sind entsprechende Finanzmittel. Denn Großschutzgebiete werden in Österreich vernünftigerweise nur auf Basis von Vertragsnaturschutz-Lösungen errichtet und somit unter angemessener Entschädigung von Grundbesitzern und Nutzungsberechtigten. Die gesamtgesellschaftlichen Vorteile einer solchen Investition sind aber riesengroß“, so WWF-Experte Kohler. „Denn strenge Schutzgebiete sind auch einmalige Freizeit- und Erholungsräume. Wo sonst kann man heutzutage noch Stille, Abgeschiedenheit und eine weitgehende technik- und infrastrukturfreie Landschaft erleben, wenn nicht in Nationalpark- und Wildnis-Kernzonen?“

Wildnisgebiet Sulzbachtäler: Geschichte und Charakteristik
Insgesamt 6.728 Hektar im Ober- und Untersulzbachtal in der Nationalpark-Gemeinde Neukirchen am Großvenediger werden durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) als „Wildnisgebiet Ib“ anerkannt. Es handelt sich dabei um die höchste Schutzkategorie gemäß IUCN und unterliegt damit noch stärkerem Schutz als Nationalparks. Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler ist das erste derartige Schutzgebiet innerhalb eines österreichischen Nationalparks. Der Grundstein wurde 2014 vom WWF und dem Nationalpark Hohe Tauern mit einer Machbarkeitsstudie gelegt. 2016 erfolgte durch den Ankauf von 3.000 Hektar Fläche von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide im Unter- und Obersulzbachtal durch den Salzburger Nationalparkfonds, ein weiter wichtiger Schritt.
Charakteristisch für die Sulzbachtäler ist die Unberührtheit des Gebietes. Die Hochtäler und Bergspitzen an der Nordabdachung des Großvenedigers sind wichtige Refugien für Arten wie Steinbock, Murmeltier und Bartgeier. Bedingt durch das Abschmelzen der Gletscher werden dort große Flächen, die bisher von Schnee und Eis bedeckt waren, frei. Dort soll künftig erforscht werden, wie sich Natur ohne Mensch, Nutztiere und Jagd entwickelt. Respektvolle Besucherinnen und Besucher können ein einzigartiges Naturerlebnis genießen, ohne den Wildnischarakter des Gebietes zu beeinträchtigen. Eine Hütte im Obersulzbachtal bietet bis zu 30 interessierten Naturliebhabern ein Basislager für Wildniscamps.
Hochauflösende Fotos zum Download unter:
https://fw.wwf.at/d/3be1dace1e3b4e258e31/
Zur honorarfreien Verwendung auf unter Angabe des Fotocredits, wie angegeben im Dateinahmen
Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel.: +43 676 834 88 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.