Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF Österreich begrüßt steirische Allparteien-Petition zum Schutz des „Fluss-Heiligtums“ Schwarze Sulm

Graz, am 8. November 2019. Der Gemeinderat Deutschlandsberg hat sich am Donnerstagabend in einer bahnbrechenden einstimmigen Allparteien-Petition für die Bewahrung der von umstrittenen Kraftwerksprojekten bedrohten Schwarzen Sulm ausgesprochen. Die betroffene Gemeinde fordert den Landtag, die Landesregierung und die zuständigen Landesräte dazu auf, „mit allen rechtlichen, politischen und verwaltungsbezogenen Möglichkeiten zu verhindern, dass die Naturdenkmäler an der Schwarzen Sulm aufgehoben werden.“ Dementsprechend möge der Landtag einen Grundsatzbeschluss zu deren Beibehaltung verabschieden. Denn „das öffentliche Interesse an der Bewahrung der Koralpe (…) kann nicht hoch genug eingestuft werden“, heißt es im parteiübergreifenden Dringlichkeitsantrag, auf dem der Beschluss basiert.
Die Naturschutzorganisation WWF Österreich sieht darin ein großartiges Zeichen für den Schutz der Koralpe, der Artenvielfalt und der künftigen Trinkwasserversorgung „Dieser Beschluss zeugt von großer Weitsicht. Gerade angesichts der Klimakrise hat die Bewahrung intakter Gewässer und Trinkwasser-Reserven absolut Vorrang vor einer stumpfen Verbauung. Die Politik auf Landes- und Bundesebene muss die Anliegen der Bevölkerung ernst nehmen und Kraftwerke in Schutzgebieten mit konkreten Maßnahmen verhindern“, sagt WWF-Flussexperte Gerhard Egger. Denn die geplanten Maßnahmen verstoßen nach Ansicht von Fachleuten gegen Schutzbestimmungen und wurden nur mithilfe ungerechtfertigter Ausnahmen bewilligt. Der WWF und andere Umweltverbände haben daher gegen die höchst umstrittene Bewilligung des Kraftwerks Schwarze Sulm eine Beschwerde eingelegt, die derzeit vom Landesverwaltungsgericht geprüft wird.
Von den großen Flüssen Österreichs zählt die Schwarze Sulm zu den letzten fünf Prozent, die flusstypisch erhalten geblieben sind. Es handelt sich um einen von nur noch sehr wenigen Flüssen in ökologisch „sehr guter Qualität“. Die geplante Entnahme von bis zu 65 Prozent des Wassers auf zwölf Kilometern Länge wären katastrophal. In direkter Nähe liegen drei Schutzgebiete mit 49 gefährdeten Biotoptypen und dem Vorkommen seltener und gefährdeter Arten. Wegen ihrer herausragenden Bedeutung wurde die Schwarze Sulm als europäisches Natura 2000–Gebiet ausgezeichnet und gilt seit 1998 auf Initiative des WWF und des Umweltministeriums als „nationales Flussheiligtum“.
WWF: Energiewende muss umfassend naturverträglich sein
Österreichweit gibt es schon mehr als 5.200 Wasserkraftwerke, was eine enorm hohe ökologische Belastung darstellt. Aufgrund von harter Verbauung und Verschmutzung gelten nur noch 15 Prozent der Flüsse als ökologisch intakt. Dennoch gibt es Pläne, hunderte neue Wasserkraftwerke zu errichten, unterstützt und ermöglicht von hohen Subventionen. Der WWF fordert daher einen Stopp dieses ungeregelten Ausbaus und stattdessen eine naturverträgliche Energiewende. „Völlig kontraproduktive Verbauungen wie jene an der Schwarzen Sulm, die von den betroffenen Gemeinden und Regionen aus guten Gründen abgelehnt werden, dürfen nicht weiter durch millionenschwere Subventionen gefördert werden“, sagt WWF-Vertreter Gerhard Egger.
In diesem Sinne fordert der WWF Österreich eine Gesamtstrategie für die ökologisch verträgliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen, strenge Naturschutzkriterien und Tabuzonen schon bei der Fördervergabe sowie einen konkreten Energiesparplan. Darüber hinaus braucht es eine echte Ökologisierung des gesamten Steuer- und Abgabensystems, um die Klimakrise umfassend zu bekämpfen.
Rückfragehinweis:
Gerhard Egger, WWF-Flussexperte, Mobil: +43 676 834 88 272, E-Mail: gerhard.egger@wwf.at
Volker Hollenstein, Leiter Politik und Kommunikation, Mobil: +43 664 501 31 58; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken