Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF zur Weltklimakonferenz in Madrid: Europa muss Verantwortung übernehmen und Klimaschutzwende einläuten

Wien, Madrid, 1. Dezember 2019. Angesichts der bevorstehenden 25. Internationalen Klimakonferenz (COP25) in Madrid fordert die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF Österreich eine Trendwende beim Klimaschutz, damit die Weltgemeinschaft endlich vom Reden ins Handeln kommt. „Wir brauchen von dieser Konferenz konkrete Maßnahmen und Pläne, die das Pariser Abkommen in die Praxis umsetzen. Die notwendige Trendwende bei Emissionen und Naturschutz muss sehr schnell passieren, wenn wir die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad eindämmen und fatale Folgen für Menschen und Natur verhindern wollen“, fordert WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner, die selbst in Madrid vor Ort sein wird. Insbesondere das geplante Ausscheiden der USA aus dem Pariser Abkommen verlange nach ambitionierteren Plänen seitens der Europäischen Union. „Dass sich die USA hier verweigern, ist skandalös. Umso mehr ist die EU gefordert, ihrer historischen Verantwortung gerecht zu werden und den schönen Worten endlich Taten folgen lassen“, sagt Plattner.
Sowohl die EU als auch Österreich müssen ihre Pläne dringend nachschärfen. „Die derzeitigen Zusagen verfehlen das Pariser Abkommen meilenweit. Einerseits braucht es daher wirksame Sofortmaßnahmen wie den Stopp fossiler Subventionen, andererseits ambitionierte Zielsetzungen wie das Erreichen der Klimaneutralität schon bis 2040“, fordert Plattner. Auch in Österreich gibt es viel Nachholbedarf. „Wir haben einen der heißesten Sommer der Messgeschichte hinter uns, die Gletscher verschwinden aus unseren Alpen und trotzdem kommt die Politik nicht in die Gänge“ kritisiert die WWF-Klimaexpertin. Als konkrete Zusage der Bundesregierung bei der COP25 fordert der WWF daher eine Aufstockung des Beitrags an den Green Climate Fund, der internationale Klimaschutzprojekte fördert, auf 100 Millionen Euro. „Aufgrund seiner hohen Pro-Kopf-Emissionen darf Österreich nicht nur Trittbrettfahrer sein. Denn vergleichbare Länder wie Schweden oder die Schweiz investieren bisher deutlich mehr“, begründet Plattner.
Regierungsverhandler gefordert
Der WWF Österreich erwartet sich auch von den aktuellen Regierungsverhandlungen ein ambitioniertes Maßnahmenpaket: „Wir brauchen ganz konkrete Maßnahmen, die im Einklang mit dem Paris-Abkommen stehen. Dazu zählen eine echte ökosoziale Steuerreform, ein Energiespar-Programm, eine Mobilitätswende, ein naturverträglicher Ausbau erneuerbarer Energien und der Abbau von umweltschädlichen Subventionen in Milliardenhöhe“, sagt Lisa Plattner. „Wir können es uns nicht mehr leisten, noch mehr Zeit ohne entscheidende Weichenstellungen gegen die Klimakrise und gegen die Biodiversitätskrise verstreichen zu lassen. Das gilt für den Klimagipfel genauso wie für nationale Maßnahmen,“ so die WWF-Klimaexpertin.
Nähere Infos zur COP25: https://www.wwf.at/de/25-fragen-zur-cop25/
Rückfragehinweis:
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken