Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Innovate4Nature sucht grüne Ideen für den Insektenschutz

Wien 27. April 2020. Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität machen auch während der Coronavirus-Pandemie keine Pause und bedrohen die Zukunft unseres Planeten. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb innovate4nature an, der 2020 bereits zum dritten Mal stattfindet. Noch bis zum 27. Mai können über www.innovate4nature.at sowohl innovative Geschäftsideen von Start-Ups als auch nicht-gewinnorientierte Initiativen eingereicht werden, die einen positiven Beitrag zum Schutz von Insekten in Österreich leisten. Zu gewinnen gibt es insgesamt bis zu 10.000 Euro Startkapital sowie die kostenlose Teilnahme an einem mehrmonatigen Gründungsprogramm, bei dem die besten Einreichungen bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Ideen von Fachleuten begleitet werden.
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: „Wir spüren gerade, wie sich eine Krise anfühlt, sehen aber auch, dass wir diese mit Konsequenz, Disziplin und mithilfe der Wissenschaft in den Griff bekommen können. Bei der Klimakrise ist das anders: Wenn sie einmal da ist, dann bleibt sie, da gibt es keine Impfung. Wir Menschen sind äußerst stark von einer intakten Natur abhängig. Die Artenvielfalt spielt dabei eine große Rolle, wir müssen ihren Erhalt stärken. Dieser Wettbewerb in der Start-up-Szene bringt das wichtige Thema Biodiversität zu jungen Menschen und in die Wirtschaft. Ich freue mich auf viele innovative Ideen von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Österreich leisten wollen!“
Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt eine Erhebung der Vereinten Nationen, wonach weltweit bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Schrumpfende Lebensräume, hoher Bodenverbrauch und intensivere Nutzung durch industrielle Land- und Forstwirtschaft beschleunigen in Verbindung mit der Klimakrise diesen enormen Verlust. Um dem entgegen zu wirken, sucht innovate4nature heuer vor allem Ideen zum Thema Insektenschutz. “Ein gesundes Ökosystem ist die Grundlage unseres Lebens: Wir brauchen sauberes Wasser und gesunde Nahrungsmittel, dafür auch fruchtbare Böden und ein Klima, in dem wir Menschen leben können. Hier setzt auch der Insektenschutz an. Denn Insekten dienen als Bestäuber von Blüten, sind natürliche Gegenspieler von Kulturschädlingen, "Müllabfuhr der Natur" und Nahrungsquelle vieler Tierarten. Dementsprechend wichtig sind sie für die Balance des Ökosystems,“ erklärt Elisa Gramlich, Projektleiterin beim WWF Österreich, den diesjährigen Fokus.
Bis 27.Mai können entsprechende Ideen und Projekte eingereicht werden. Doch auch schon vorher gibt es Unterstützung für Interessierte: bis zur Einreichfrist finden noch drei Online-Workshops statt, bei denen Ideen mit professioneller Begleitung konkretisiert werden können. Die Termine gibt es hier: www.innovate4nature.at/workshops
Über den Wettbewerb
innovate4nature – insects edition ist der Ideenwettbewerb des WWF Österreich zusammen mit dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BMLRT) und Europäischer Union durchgeführt wird.
Weitere Infos dazu finden Sie unter: www.innovate4nature.at
Rückfragen und Kontakt
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Email: julia.preinerstorfer@wwf.at, Mobil: +43 676 834 88 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken