Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF zur EARTH HOUR: Gemeinsames Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt setzen

Wien, 26. März 2020. Am Samstagabend um 20:30 Uhr findet die von der Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) ausgerufene EARTH HOUR weltweit bereits zum 14. Mal statt, um auch in schwierigen Zeiten ein gemeinsames Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt zu setzen. „Die Coronavirus-Pandemie bestimmt derzeit unseren Alltag, aber auch der Klima-Notfall ist weiterhin akut. Unser ökologischer Fußabdruck ist weit größer als es unserer Erde gut tut, klimaschädliche Emissionen befeuern die Erderhitzung, der Verlust der Artenvielfalt ist dramatisch. Nur wenn wir unsere Umwelt in Zukunft besser schützen, sind wir als Gesellschaft langfristig krisensicher aufgestellt“, sagt Hanna Simons, Programmleiterin beim WWF Österreich. Ohne weitreichende Klimaschutzmaßnahmen werde auch der aktuelle Rückgang der CO2-Emissionen und der Luftverschmutzung aufgrund der Pandemie-Beschränkungen rasch wieder verpuffen.
Auch die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg unterstützt die WWF-Initiative: “Für mich ist jeden Tag und jede Stunde Earth Hour. Die Notwendigkeit sich zusammenzuschließen und unseren Planeten zu beschützen, war nie größer“, sagt Thunberg. „Da wir gebeten wurden, öffentliche Versammlungen zu vermeiden, um die Verbreitung von COVID-19 (Coronavirus) zu verlangsamen, empfehle ich allen, virtuell zur #EarthHour zusammenzukommen, damit wir unser Engagement für den Planeten erneuern und unsere Stimmen online nutzen, sicher und verantwortungsbewusst zu handeln.“
Anlässlich der Earth Hour am 28. März schalten Wahrzeichen rund um den Globus für eine Stunde ihre Lichter aus, um ein Signal für den Klimaschutz zu setzen: In Berlin wird die Beleuchtung des Brandenburger Tors für eine Stunde ausgeschalten, in Paris verdunkelt sich der Eiffelturm, in Österreich haben unter anderem der Schloss Schönbrunn und das Museumsquartier Wien eine Beteiligung an der EARTH HOUR angekündigt.
Bleibt zuhause: Earth Hour in den eigenen vier Wänden unterstützen
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie steht die weltweite „Licht-Aus“-Aktion heuer unter besonderen Vorzeichen. Daher gibt es auch konkrete Earth-Hour-Vorschläge für die eigenen vier Wände – zum Beispiel indem Unterstützer*innen in ihrer Wohnung um 20:30 Uhr das Licht für eine Stunde ausschalten und Fotos oder kurze Videos unter den Hashtags #EarthHour und #togetherpossible posten. Weitere Informationen drehen sich um das Thema Energiesparen im Haushalt, Bastelanleitungen für Kinder oder klimaschonende Rezepte. Eine Earth Hour-Playlist liefert den passenden Soundtrack.
Mehr dazu auf www.wwf.at/earthhour
Rückfragehinweis:
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken