Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Allianz Österreich stellt 7 Milliarden Euro unter Nachhaltigkeitsmodell des WWF Österreich

- Neues Bewertungsmodell „Made in Austria“: Strenge ökologische, soziale und Governance-Kriterien für gesamte Kapitalanlagen
- Konkrete Nachhaltigkeitsziele für Kapitalanlagen: Allianz Österreich zieht sich ab 2015 freiwillig aus Kohleabbau-Investments zurück
- Großer Investitionsshift: Allianz Österreich strebt Verdoppelung des Anteils an Erneuerbaren Energien bis 2020 an
- WWF-Modell wird für den Finanzsektor zugänglich gemacht
Die Allianz Gruppe in Österreich richtet ihre Investmentstrategie neu aus: Basis dafür ist ein vom WWF Österreich in Zusammenarbeit mit insgesamt 70 Experten aus 40 Organisationen entwickeltes innovatives Nachhaltigkeitsmodell für Investments. Die Allianz Österreich hat als erstes Unternehmen ihre gesamten Kapitalanlagen – rund sieben Milliarden Euro – nach dem neuen Modell bewerten lassen. „Wir richten nicht nur Teilaspekte, sondern unser gesamtes Portfolio schrittweise auf Nachhaltigkeit aus“, erklärte Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, am Dienstag vor Journalisten. „Wir möchten mit unserem Modell große Kapitalströme gezielt in Richtung Nachhaltigkeit lenken und so den Weg zu einem nachhaltigeren Finanzmarkt ebnen", erklärte WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides. Dafür macht der WWF sein Modell ab 2015 auch für andere Finanzunternehmen zugänglich. „Wenn weitere Unternehmen dem Beispiel der Allianz Österreich folgen und fünf Prozent ihrer Kapitalanlagen in Richtung mehr Nachhaltigkeit verschieben, würde das bedeuten, dass global bis zu 3.500 Milliarden Dollar neu veranlagt werden – das ist in etwa die jährliche Wirtschaftsleistung Deutschlands, der größten Volkswirtschaft Europas“, ergänzt Johanides.
WWF-Modell ermöglicht Vereinbarung konkreter Nachhaltigkeitsziele
Das unter der Federführung des WWF entwickelte Modell verbindet die Anforderungen von Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um ein gesamtes Portfolio zu durchleuchten. In den vergangenen drei Jahren ließ die Allianz Österreich als erstes Unternehmen ihre gesamten Kapitalanlagen vom WWF Österreich auf Herz und Nieren prüfen. Dabei wurden 18.000 Einzelpositionen von 600 Emittenten analysiert. Mit Hilfe eines transparenten Punktesystems konnten die wichtigsten Wertpapier-Klassen bewertet werden: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien und Pfandbriefe. „Wir sind mit dem Ziel angetreten, Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen eines gesamten Finanzinstituts messbar zu machen – und wir haben dieses Ziel erreicht“, erklärt Mag. Armand Colard, Leiter des Bereichs Sustainable Finance bei WWF Österreich.
Allianz Österreich zieht sich ab 2015 freiwillig aus Kohleabbau-Investments zurück
Zwischen Allianz Österreich und dem WWF Österreich wurde vertraglich fixiert, dass der allgemeine Nachhaltigkeitsgrad des gesamten Portfolios in den kommenden fünf Jahren um fünf Prozentpunkte gesteigert wird. „Derzeit sind 83 Prozent unserer Kapitalanlagen im grünen oder gelben Bereich. Wir möchten bis 2020 diesen Anteil auf 88 Prozent erhöhen“, so Littich. „Besonderes Augenmerk legt die Allianz Österreich dabei auf den freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments. Alleine dadurch werden im Allianz Portfolio etwa 600.000 Tonnen CO2 eingespart – um durch andere Maßnahmen auf einen ähnlichen Wert zu kommen, dürften beispielsweise alle Autos im Bundesland Tirol ein Jahr lang nicht fahren.
Das aus den Verkaufserlösen frei werdende Kapital wird in Erneuerbare Energien reinvestiert – dies ist ein erster wichtiger Schritt, um deren Anteil im Unternehmensportfolio von derzeit knapp 12 Prozent auf 24 Prozent bis 2020 zu verdoppeln. Das Investmentportfolio der Allianz Östereich wird nun regelmäßig unter den Gesichtspunkten des neuen Nachhaltigkeitsmodells analysiert. Der Grad der Zielerreichung wird laufend vom WWF überprüft sowie tourlich auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch die internationale Allianz SE begrüßt die Initiative ihrer Tochtergesellschaft: „Von dem Pilotprojekt in Österreich versprechen wir uns wichtige Erkenntnisse, wie wir gute und stabile Erträge für unsere Kunden im Einklang mit ökologischen und sozialen Aspekten erwirtschaften können“, erklärt Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstandsmitglied der Allianz SE.
Nachhaltigkeit und Rendite gehen Hand in Hand
„Die Meinung, dass Nachhaltigkeit im Widerspruch zur Rendite steht, ist überholt“, wie Littich ausführt. In einer Studie der Harvard Business School von 2011 konnte eine stark positive Korrelation zwischen Nachhaltigkeit und Wertentwicklung über einen Betrachtungszeitraum von 18 Jahren festgestellt werden, wobei die nachhaltigsten Unternehmen eine um durchschnittlich rund 47 Prozent höhere Performance aufwiesen als weniger nachhaltige. Nachhaltigkeit sei demzufolge kein Luxus, so Littich, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Das globale Potenzial sei gewaltig – rund 70.000 Milliarden US-Dollar sind weltweit an den Kapitalmärkten veranlagt. „Es geht darum, die Mechanismen des Kapitalmarktes zu nutzen – um ganze Portfolios in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen“, erklärt Johanides. Um nachhaltige Veranlagung auf breiter Basis zu ermöglichen, macht der WWF ab 2015 das Modell für den gesamten Finanzsektor zugänglich. „Wir laden weitere Investoren ein, das Modell anzuwenden und damit für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Finanzsektor zu sorgen“, so Johanides abschließend.
Wien, am 2. Dezember 2014
Rückfragen bitte an:
MMag. Manfred Rapolter, MA
Unternehmenskommunikation
Allianz Gruppe in Österreich
Tel: +43 5 9009 80690
manfred.rapolter@allianz.at
http://www.allianz.at
Theresa Gral, MA
Pressesprecherin
WWF Österreich
Tel.: +43 1 488 17 216
theresa.gral@wwf.at
https://www.wwf.at
Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen ergeben. Abweichungen können außerdem aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen), der Entwicklung der Schadenskosten, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise – tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte (z.B. Marktschwankungen oder Kreditausfälle) und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die hier dargestellten Sachverhalte können auch durch Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden, die in den jeweiligen Meldungen der Allianz SE an die US Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.