“Schweres Politikversagen” beim Abbau umweltschädlicher Subventionen – WWF fordert vom Finanzminister einen Reform- und Abbauplan – “Climate Hub” mit Leben erfüllen
“Auszeit für die Erde” – WWF Earth Hour findet am 25. März statt

Am Samstag, 25. März findet zum 17. Mal die traditionelle WWF Earth Hour statt. Neben dem symbolischen Lichtabdrehen an zahlreichen Wahrzeichen, öffentlichen Gebäuden und in privaten Haushalten lädt die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) heuer zur aktiven Teilnahme an Naturschutz- und Bewusstseins-Aktionen ein: “Die Naturzerstörung erreicht weltweit enorme Ausmaße – unsere Erde braucht dringend eine Auszeit! Bei der WWF Earth Hour am 25. März wollen wir auf den notwendigen Schutz unserer verbleibenden Naturräume aufmerksam machen und unserem Planeten etwas zurückgeben”, sagt Joschka Brangs, Sprecher für Biodiversität beim WWF Österreich. Mit der weltweiten Aktion richtet sich die Umweltschutzorganisation besonders an die politischen Entscheidungsträger*innen rund um den Globus: “Es braucht Taten statt leerer Worte. Die Politik muss endlich handeln und die notwendigen Gesetze für den Schutz unseres Klimas und der letzten intakten Naturräume schaffen”, fordert Brangs. Dafür brauche es zum Beispiel ein starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und in Österreich einen umfassenden Bodenschutz-Vertrag.
Persönliche Möglichkeiten, die 60 Minuten “Auszeit für die Erde” zu gestalten, bieten etwa Müllsammel- oder Begrünungs-Aktionen. Auch mit einem Spaziergang im Wald oder einer Online-Yogastunde des WWF kann ein Zeichen für den Schutz des Planeten gesetzt werden. “Indem wir uns auf die essentielle Rolle der Natur besinnen, selbst anpacken, oder bei einer symbolischen Aktion mitmachen, schaffen wir das notwendige Bewusstsein, sie langfristig zu schützen”, sagt Brangs.
Auf einer digitalen Karte des WWF Österreich können alle ihre persönlichen Aktivitäten eintragen – damit liefert sie nicht nur einen Überblick über die vielfältigen Aktionen, sondern auch Inspiration für jene, die noch nach einer guten Idee suchen. Weitere Tipps, diese “Stunde der Erde” zu gestalten, gibt es hier.
Über die WWF Earth Hour:
Die WWF Earth Hour hat sich zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutz-Aktionen entwickelt. Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt werden eine Stunde lang symbolisch die Lichter ausgeschaltet (etwa an Wahrzeichen oder öffentlichen Gebäuden) und Aktionen für den Natur- und Klimaschutz gesetzt. Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden sind eingeladen, damit ein gemeinsames Zeichen an die Politik zu senden.
Weitere Informationen unter: www.wwf.at/earthhour
O-Töne und Bilder zur WWF Earth Hour finden Sie zum Download hier.
News
Aktuelle Beiträge
70 Unternehmen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz
IKEA Österreich, Oekostrom AG, VBV-Vorsorgekasse, Vöslauer und viele andere fordern die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, sich für Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Lieferkette stark zu machen
WWF-Bericht: Ökonomischer Wert von Süßwasser beträgt 58 Billionen US-Dollar
Erstmals wirtschaftlicher Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen weltweit berechnet – Umweltschutzorganisation warnt vor weiterem Raubbau an der Natur und fordert starkes EU-Renaturierungsgesetz
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des „Amazonas Europas“
EU-kofinanziertes Projekt „LIFE RESTORE for MDD“ gestartet – WWF leitet bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau – 29 Projekte für Auwälder und Flüsse geplant
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
Neuer WWF-Ratgeber: Pflanzliche Ernährung bringt enorme Vorteile für Klima und Natur
Vor dem Welternährungstag am 16. Oktober: Zu viel Fleisch und Käse belasten Klima und Umwelt massiv – Politik muss gesunde und klimaschonende Ernährung stärker fördern
WWF-Erfolg: Polarfüchse kehren nach Finnland zurück
Erfreuliche Entdeckung in Finnland: Im vergangenen Sommer wurden dort mindestens 16 Polarfüchse geboren. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Ausgewilderte Luchsin Sofia in Kärnten erschossen
Was als Luchs-Liebesgeschichte startete, wurde zur Kriminalgeschichte: Luchsin Sofia wurde nach ihrer Umsiedelung Opfer von Wilderei.
Luchsin Sofia in Kärnten getötet
Luchsin aus Wiederansiedlungsprojekt von Wilderern erschossen – Luchse fallen immer wieder den Taten von Kriminellen zum Opfer – WWF fordert Bekämpfung von Wildtierkriminalität