In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
AVISO: Weltweite Umweltschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 23. März statt

Am Samstag, dem 23. März, findet die traditionelle “WWF Earth Hour” statt – eine weltweite Umweltschutzaktion des WWF (World Wide Fund for Nature). Bereits zum 18. Mal gehen dabei rund um den Globus für eine Stunde, von 20:30-21:30 Uhr, die Lichter im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes aus – von bekannten Wahrzeichen wie dem Opernhaus in Sydney, dem Pariser Eiffelturm oder dem Brandenburger Tor in Berlin. Auch Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden sind eingeladen, teilzunehmen und auf die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz aufmerksam machen. “Millionen von Menschen senden bei der WWF Earth Hour weltweit gemeinsam ein starkes Signal an die Politik – denn sie hat die Verantwortung, sich für den Schutz unserer Natur und Lebensräume einzusetzen”, sagt Julia Haslinger vom WWF Österreich.
Besonderen Fokus legt die Umweltschutzorganisation dieses Jahr auf das Thema nachhaltige Ernährung: “Unsere Ernährung ist eine regelrechte Superpower im Kampf gegen die Klimakrise und das globale Artensterben. Indem wir uns für eine vermehrt pflanzenbasierte Ernährung entscheiden, setzen wir nicht nur ein Zeichen, sondern tragen direkt zum Klimaschutz bei”, sagt Julia Haslinger, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich. Bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf die Produktion, die Verarbeitung und die Verschwendung unserer Lebensmittel zurück. Vor allem tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte belasten Klima und Umwelt massiv. “Im Kampf gegen die Klimakrise und das weltweite Artensterben ist das Bewusstsein über positive Effekte einer klimaschonenden Ernährung entscheidend. Das wollen wir rund um die diesjährige WWF Earth Hour vermitteln”, sagt Haslinger.
Über die WWF Earth Hour:
Die WWF Earth Hour hat sich zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutz-Aktionen entwickelt. Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt werden eine Stunde lang symbolisch die Lichter ausgeschaltet (etwa an Wahrzeichen oder öffentlichen Gebäuden) und Aktionen für den Natur- und Klimaschutz gesetzt. Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden sind eingeladen, damit ein gemeinsames Zeichen an die Politik zu senden.
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen