Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Doha: Klimaschutz in die Wüste geschickt

Wien, am 8. Dezember 2012 – Nach zweiwöchigen Verhandlungen endet der Klimagipfel in Doha am Samstag mit einem schwachen Ergebnis. "Gemessen an den Erwartungen ist die Konferenzbilanz enttäuschend, gemessen an den Herausforderungen des Klimawandels ist sie vernichtend", sagt Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher des WWF Österreich. "Der Mangel an politischem Willen wichtiger Staaten, wie der USA, Kanada, Russland und China hat größere Fortschritte verhindert, andere wie Österreich geben kein gutes Beispiel."
Zwar geht das Kyoto-Protokoll in eine zweite Runde, doch die Klimaschutzwirkung dürfte minimal sein, da in Doha kein Mitgliedsland bereit war, seine Klimaziele zu steigern. Die Rechnung bezahlen vertrocknende Fichtenwälder, abschmelzende Gletscher, verhungernde Eisbären und Millionen Menschen, deren Lebensgrundlagen verdorren oder in immer häufigeren Jahrhundertfluten versinken.
Die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern wird weitergeführt, doch die Zusagen der Industrieländer sind bescheiden und die Mechanismen vage. Ein umfassendes Abkommen bis 2015 bleibt das Ziel, doch einen verbindlichen Finanzierungsfahrplan mit klaren Zwischenzielen gibt es nicht. So können die ärmsten Entwicklungsländer keine langfristigen Klimaschutzmaßnahmen ergreifen und sich selbst vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels schützen.
Besonders enttäuschend war das schwache Auftreten der EU, die in die Verhandlungen kaum Nennenswertes einbringen konnte. Es besteht die Gefahr, dass sich die EU bis 2020 eine achtjährige Auszeit von weiteren Emissionsreduktionen nehmen will.
Österreich muss sich zu seiner internationalen Verantwortung bekennen und zeigen, dass eine deutliche Reduktion der Treibhausgase möglich ist. "Jetzt sind wirksame Schritte zur drastischen Senkung des Energieverbrauches und einer naturverträglichen Nutzung der Erneuerbaren Energieträger dringender denn je", sagt Schellmann. "Nicht wer mehr Energie verbraucht soll einen günstigeren Tarif bekommen, sondern wer Energie am Effizientesten einsetzt, soll belohnt werden."
Auch die Idee, die COP 18 in einem der größten Klimasünder-Länder der Erde abzuhalten hatte keinen Effekt. Katar unternimmt nach wie vor nichts gegen seine verheerende Klimabilanz mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen der Welt. "Die Staatengemeinschaft hat sich anscheinend an stockende Klimaverhandlungen gewöhnt, aber die Welt wird sich nicht an den Klimawandel gewöhnen", sagt Schellmann. Wenn die schlimmsten Folgen des Klimawandels vermeiden werden sollen, dann müssen alle Staaten ihre Ambitionen verdoppeln.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen