Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
EARTH HOUR 2017: „Licht aus“ in 187 Ländern

Von der Oper in Sidney über die Pyramiden in Ägypten, das Empire State Building in New York bis zum Schloss Schönbrunn in Wien – bei der gestrigen EARTH HOUR wurden in 24 Zeitzonen die Lichter an weltweit bekannten Gebäuden als Zeichen für den Klimaschutz ausgeschaltet.
Wien, 26. März 2017. Bei der gestrigen EARTH HOUR wurde mit einer Rekordbeteiligung ein deutliches Signal für den globalen Klimaschutz gesetzt. Insgesamt 187 Länder und Territorien nahmen teil und ließen an mehr als 3.000 weltberühmten Gebäuden, Denkmälern und Monumenten für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die EARTH HOUR startete geographisch in Samoa und erstreckte sich über alle Kontinente und 24 Zeitzonen. „Die WWF-Aktion EARTH HOUR begann 2007 in Sidney als kleines Signal und entwickelte sich über die Jahre zu einer globalen Bewegung. Die Anzahl der Menschen, die in diesem Jahr teilnahmen, ist beeindruckend und führt deutlich vor Augen, welch großen Stellenwert der Klimaschutz bei den Menschen hat und dass auch die Bereitschaft vorhanden ist, aktiv einen Beitrag zu leisten und ein Zeichen zu setzen“, so Andrea Johanides, WWF Österreich-Geschäftsführerin.
Zahlreiche Prominente wie beispielsweise UN-Generalsekretär Antonio Guterres, die beiden WWF-Botschafter, der schottische Tennisspieler Andy Murray und der US-Schauspieler Jared Leto, unterstützen gestern die Klimaschutz-Aktion. Unter den verdunkelten Gebäuden und Wahrzeichen befanden sich etwa der Eiffelturm in Paris, der Big Ben in London, das Brandenburger Tor in Berlin, das Empire State Building in New York, der Burj Khalifa in Dubai, der Kreml in Moskau, der Vatikan, die Akropolis in Athen und auch die ägyptischen Pyramiden. Seit 2007 konnte der WWF mit der EARTH HOUR Regierungen, Organisationen, Unternehmen und Hunderte Millionen Menschen in mehr als 7.000 Städten weltweit für die Klimaschutz-Solidarität mobilisieren.
In Österreich nahmen sämtliche Landeshauptstädte sowie viele weitere Städte und Gemeinden an der EARTH HOUR teil und ließen die Lichter an Wahrzeichen und Gebäuden für eine Stunde ausgehen. In der Hauptstadt lagen beispielsweise das Schloss Schönbrunn, das Parlament, das Rathaus und die Staatsoper im Dunkeln. Das Netzwerk Generation Earth, eine Plattform für junge Menschen, die sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren, veranstaltete im Wiener Museumsquartier ein Candlelightdinner und nützte die EARTH HOUR, um konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung verstärkt ins Bewusstsein zu rücken. Es war aber auch eine ganze Reihe von Unternehmen, die bei der heurigen WWF-Aktion ihren Beitrag leisteten und ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz setzten. Und auch die österreichische Spitzenpolitik zeigte sich gestern solidarisch und unterstützte die Klimaschutz-Aktion des WWF.
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Fotos von den globalen Aktionen rund um die EARTH HOUR 2017 finden Sie hier: https://www.flickr.com/photos/earthhour_global/
Link zur EARTH HOUR International, zu den weltweiten Projekten und zu Fotos und Videos: www.earthhour.org/media-centre
Eine Übersicht über die teilnehmenden Städte und Gemeinden, Unternehmen, prominente Unterstützer und weitere Infos zur EARTH HOUR 2017 in Österreich finden Sie hier: https://www.wwf.at/earthhour/
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung