Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Earth Hour: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ruft zum Mitmachen auf

Wien, Freitag, 30. März 2012 – Zahlreiche einflussreiche Organisationen und auch die Vereinten Nationen rufen heuer zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Morgen Samstag werden ab 20.30 Uhr weltweit für eine Stunde die Lichter entlang der Zeitzonen ausgehen. Die größte Aktion der Welt bewegt sich in 24 Stunden rund um den Globus. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ruft die Welt auf aus Solidarität mit den 20 Prozent der Weltbevölkerung an der Aktion teilzunehmen, die keinen Zugang zu Strom haben. „Wenn wir morgen alle verdunkeln, können wir zusammen eine hellere Zukunft schaffen“, so Ki-moon. Als Zeichen für die Christenheit beim Klimaschutz mitzumachen wird auch der Vatikan die Beleuchtung der Kuppel des 136 Meter hohen Petersdoms abschalten. In Österreich nehmen mehr als 30 Städte und Gemeinden sowie zahlreiche Unternehmen und mehrere Organisationen teil.
Neben UN-Generalsekretär Ban Ki-moon unterstützen auch UNESCO-Generalsekretärin Irina Bokova, Luc Panissod, Generalsekretär der Welt-Pfadfinderorganisation und der internationale Greenpeace-Direktor Kumi Naidoo die Earth Hour. Bokova ruft die Verantwortlichen auf, die Lichter aller Stätten des Weltkulturerbes der UNESCO abzuschalten. Panissod ruft alle Pfadfinder am Samstag zum Mitmachen auf. Naidoo will während des Erdgipfels in Rio de Janeiro im Juni seinen Bart grün einfärben, wenn 10.000 Menschen eine Aktion für einen grünen, friedlichen Planeten setzen. Der internationale WWF-Direktor Jim Leape kündigte an selber mitzuhelfen einen bedrohten Blauflossen-Tunfisch zu fangen und ihn mit einem Sender zu versehen. Damit können die Fische besser untersucht und die Bestände besser geschützt werden. „I Will If You Will“, nennt sich die Aktion, die der WWF in Kooperation mit Youtube heuer betreibt. Weitere Beispiele finden sich auf http://www.youtube.com/earthhour.
Alle Landeshauptstädte schalten am 31. März die Lichter ihrer Wahrzeichen ab: in Innsbruck die gesamte Altstadt, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus und das Stadtmuseum, in Graz der Uhrturm, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center, das Lentos Kunstmuseum und die Effektbeleuchtung der Nibelungen-, Eisenbahn- und Autobahnbrücke, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne, in Salzburg der Altstadtbereich mit den Kirchen, dem Mozartbrunnen und der Festung Hohensalzburg und in Wien das Rathaus, die Fassade des Schlosses Schönbrunn, das Schloss Belvedere und der Arsenalturm. Außerdem haben Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann und Umweltminister Niki Berlakovich zugesagt die Lichter in ihren Gebäuden abzuschalten. Zudem werden der Uniqa Tower, acht große Hotels der Austria Hotels und das Sofitel Vienna Stephansdom dunkel sein. In Innsbruck findet ein großes Festival mit einem umfangreichen Begleitprogramm statt. In Klagenfurt treffen sich die Menschen abends mit Kerzen vor dem verdunkelten Lindwurm.
Die Lichter von tausenden Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt werden morgen dunkel sein, z.B. der Buckingham-Palast, die Chinesische Mauer, der Eiffelturm, das Burj Khalifa, das Atomium, Notre Dame und der Königspalast in Bangkok. Die Earth Hour wird von zahlreichen Prominenten unterstützt, darunter von dem Topmodel Miranda Kerr, der TV-Köchin Sarah Wiener, dem Astronaut Andre Kuipers auf der internationalen Raumstation ISS und dem Ex-Vizepräsidenten Al Gore. In Österreich nehmen viele Unternehmen, WWF-Partner und Hotelketten teil und rufen Kunden und Mitarbeiter zum Mitmachen auf. Auch die katholische Kirche, die evangelische Jugend in Vorarlberg und die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs unterstützen die Earth Hour 2012.
Factsheets, Videos, Partner und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Fotos und Earth-Hour-Logo in Druckqualität auf Anfrage.
Earth Hour Festival in Innsbruck: www.earthhourfestival.com.
Fotos der letzten Jahre: http://www.flickr.com/photos/earthhour_global/sets/72157627855444345/
Weiteres Foto- und Videomaterial: http://www.earthhour.org/media-centre/images
http://www.earthhour.org/media-centre/videos
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”