Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
Ecodriving Day: WWF kürt Österreichs umweltfreundlichsten Fahrer

Wien/Teesdorf, Samstag 1. Oktober 2011 – Gestern fand der erste WWF Ecodriving Day im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Teesdorf in Niederösterreich statt. Gemeinsam mit Honda kürte der WWF den umweltfreundlichsten Fahrer Österreichs und bot ein abwechslungsreiches Mitmach- und Infoprogramm rund um die Themen ökologisches Fahren und Klimaschutz. „Der WWF Ecodriving Day war eine schöne Gelegenheit zu zeigen, dass jeder von uns etwas zum Klimaschutz beitragen kann“, so WWF Klimaexperte Johannes Naimer. „Denn auch wenn Autofahrten nicht immer vermeidbar sind, lässt sich der CO2-Ausstoß durch den Fahrstil doch entscheidend beeinflussen.“
An mehreren In- und Outdoorstationen bot der WWF Ecodriving Day ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Honda Hybridfahrzeuge konnten bei Testfahrten auf Herz und Nieren geprüft werden, ÖAMTC Experten zeigten die besten Spritspartipps, Experten von WWF und Honda präsentierten Neuigkeiten aus dem Bereichen Klimaschutz und Hybridtechnologie und im Amazonas-Rätselzelt gingen WWF Ökopädagogen mit den jüngsten Besuchern auf Entdeckungsreise durch den Regenwald.
Höhepunkt des Ecodriving Days war der Green Driver Wettbewerb, bei dem eine Teststrecke so Sprit sparend wie möglich gefahren werden musste. Der Gewinner darf sich über ein Honda Hybridmodell seiner Wahl für ein Testwochenende freuen. Christian Schaden, Divisionsleiter Automobile, Honda Austria: „Honda Austria unterstreicht sein Engagement für die Umwelt durch die Zusammenarbeit mit dem WWF. Mit der Unterstützung des WWF Ecodriving Days wollen wir zusätzlich das Bewusstsein schaffen, dass mithilfe innovativer Honda-Hybridtechnologie wesentlich zur Reduzierung von Emissionen beigetragen werden kann.“
Honda und WWF: Regenwaldschutz durch Hybridtechnologie
WWF Österreich und Honda Austria arbeiten bereits seit Anfang 2009 gemeinsam daran, den Österreichern die Vorteile der Hybridtechnologie aufzuzeigen. Im Rahmen der Kooperation unterstützt Honda auch das WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes. Das Projekt ist ein bedeutender Baustein des weltweiten WWF-Klimaschutzprogramms, da die Abholzung der Regenwälder bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß beiträgt. Mit jedem verkauften Honda Hybridfahrzeug wird eine Regenwaldfläche von einer Million Quadratmetern für ein Jahr unter Schutz gestellt.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Mobil: +43-676-83488-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur