Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Ecodriving Day: WWF kürt Österreichs umweltfreundlichsten Fahrer

Wien/Teesdorf, Samstag 1. Oktober 2011 – Gestern fand der erste WWF Ecodriving Day im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Teesdorf in Niederösterreich statt. Gemeinsam mit Honda kürte der WWF den umweltfreundlichsten Fahrer Österreichs und bot ein abwechslungsreiches Mitmach- und Infoprogramm rund um die Themen ökologisches Fahren und Klimaschutz. „Der WWF Ecodriving Day war eine schöne Gelegenheit zu zeigen, dass jeder von uns etwas zum Klimaschutz beitragen kann“, so WWF Klimaexperte Johannes Naimer. „Denn auch wenn Autofahrten nicht immer vermeidbar sind, lässt sich der CO2-Ausstoß durch den Fahrstil doch entscheidend beeinflussen.“
An mehreren In- und Outdoorstationen bot der WWF Ecodriving Day ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Honda Hybridfahrzeuge konnten bei Testfahrten auf Herz und Nieren geprüft werden, ÖAMTC Experten zeigten die besten Spritspartipps, Experten von WWF und Honda präsentierten Neuigkeiten aus dem Bereichen Klimaschutz und Hybridtechnologie und im Amazonas-Rätselzelt gingen WWF Ökopädagogen mit den jüngsten Besuchern auf Entdeckungsreise durch den Regenwald.
Höhepunkt des Ecodriving Days war der Green Driver Wettbewerb, bei dem eine Teststrecke so Sprit sparend wie möglich gefahren werden musste. Der Gewinner darf sich über ein Honda Hybridmodell seiner Wahl für ein Testwochenende freuen. Christian Schaden, Divisionsleiter Automobile, Honda Austria: „Honda Austria unterstreicht sein Engagement für die Umwelt durch die Zusammenarbeit mit dem WWF. Mit der Unterstützung des WWF Ecodriving Days wollen wir zusätzlich das Bewusstsein schaffen, dass mithilfe innovativer Honda-Hybridtechnologie wesentlich zur Reduzierung von Emissionen beigetragen werden kann.“
Honda und WWF: Regenwaldschutz durch Hybridtechnologie
WWF Österreich und Honda Austria arbeiten bereits seit Anfang 2009 gemeinsam daran, den Österreichern die Vorteile der Hybridtechnologie aufzuzeigen. Im Rahmen der Kooperation unterstützt Honda auch das WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes. Das Projekt ist ein bedeutender Baustein des weltweiten WWF-Klimaschutzprogramms, da die Abholzung der Regenwälder bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß beiträgt. Mit jedem verkauften Honda Hybridfahrzeug wird eine Regenwaldfläche von einer Million Quadratmetern für ein Jahr unter Schutz gestellt.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Mobil: +43-676-83488-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch