Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Ein Geschenk für den Regenwald

Wien, 27. November 2008 – Für seine außergewöhnliche Schmuckkunst ist Dorotheum Juwelier bereits bekannt. Seine Liebe zu den Juwelen der Natur zeigt Österreichs größter Juwelier nun durch eine Kooperation mit dem WWF. Exklusiv für den World Wide Fund For Nature wurde eine neue limitierte Schmuckkollektion geschaffen. Inspiriert von der eleganten Erscheinung des Jaguars, der Herrschaftlichkeit des Elefanten und der Verträumtheit des Großen Pandabären entstand eine Sammlung zauberhafter Schmuckstücke, die nicht nur Tierfreunde begeistert.
Juwelen der Natur sind so rar, wie der eigens kreierte Silberschmuck, in den sie gegossen wurden. Für sie setzt sich der WWF in seinen zahlreichen Naturschutzprojekten auf der ganzen Welt seit mehr als einem halben Jahrhundert ein. Deshalb wurde eine gesamte Kollektion dem Verein gewidmet. „Mit dem Erwerb eines Schmuckstückes werden drei Hektar Regenwald für ein Jahr unter Schutz gestellt. Wie wertvoll dieser und auch die Artenschutzprojekte des WWF sind, demonstrieren wir mit dieser Schmuckkollektion: Sie sind Schätze der Natur, die erhalten werden müssen“, erklärt Prok. Karin Stano, Bereichsleitung Dorotheum Juwelier und Dorotheum Galerie.
"Die Regenwälder brauchen unseren Schutz heute notwendiger denn je", so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. "Wir alle sind auf die grünen Co²-Speicher der Erde angewiesen. Deshalb freut es mich besonders, dass auch Dorotheum Juwelier das ehrgeizigste WWF-Projekt seit langem unterstützt – die nachhaltige Sicherung der Amazonasregenwälder."
Schätze der Natur in Silber gegossen
Um die Schmuckstücke eindeutig als Beitrag für den WWF auszuweisen, ist das WWF Logo – der Große Panda – auf den Rückseiten der Modelle dargestellt, die Uhren zeigen den Jaguar
sowie den Großen Pandabären am Ziffernblatt. Der Schmuck besteht aus hochwertigem Silber 925 und ist teilweise goldplattiert. Die limitierten Schmuckstücke bzw. Uhren sind ab 3. Dezember in allen Filialen von Dorotheum Juwelier um € 89,- bzw. € 99,- erhältlich.
Dorotheum Juwelier
Dorotheum Juwelier steht für außergewöhnliche Kollektionen mit kostbaren, klassischen und ausgefallenen Schmuckstücken. Das umfassende Sortiment wird kontinuierlich erweitert und orientiert sich dabei an den aktuellen Modetrends ebenso wie an zeitlosen Formen. Durch seine attraktive Preisgestaltung, dem großen Angebot und der hohen fachlichen Kompetenz des renommierten Hauses grenzt sich Dorotheum Juwelier deutlich gegenüber anderen Juwelieren ab. Die offene und freundliche Gestaltung der derzeit 28 Filialen lädt zum Gustieren ein und stellt jedem Stück einen kleinen Ehrenplatz bereit. Diese Anordnung ermöglicht es, sich zunächst ungestört alleine umzusehen und bei Interesse die kompetente und individuelle Beratung zu nutzen. Eine exakte Beschreibung der einzelnen Schmuckstücke, mit präzisen Angaben über Gewicht, Karat und Reinheit, ist dabei nur eine der vielen Serviceleistungen, mit denen das Haus seine Kunden verwöhnt. Nähere Details unter www.dorotheum-juwelier.at.
Rückfragehinweis:
Dr. Sabine Unterweger
Pressebetreuung Dorotheum Juwelier
c/o comunicative public relations
Tel.: +43 1 319 14 44
E-Mail: s.unterweger@comunicative.net
Mag. (FH) Lisa Simon
WWF Pressesprecherin
Tel. : +43 1 488 17 215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung