Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Einladung zum Projektstart von INNsieme

In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum Ziel gesetzt, den Inn wieder zu einem intakten und lebendigen Fluss zu machen und sein Regenerationspotenzial in Bezug auf Arten und Lebensräume bestmöglich zu erhöhen. Das Land Oberösterreich und der Tiroler Fischereiverband unterstützen dieses Leuchtturm-Projekt für den Alpenraum. Durch das Projekt INNsieme soll bis 2021 ein grenzüberschreitendes Leitbild sowie ein Aktionsplan für Naturschutzmaßnahmen am Inn erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und weiteren assoziierten Partnern aus Österreich und Deutschland tragen mit dem WWF Schweiz und der Fundaziun Pro Terra Engiadina zwei Eidgenössische Organisationen dazu bei, den Leitgedanken von INNsieme, „Drei Länder gemeinsam für den Inn“, in die Realität umzusetzen.
Den Auftakt dafür bildet die INNsieme-Eröffnungsveranstaltung am 17. September 2019 im Inn-Museum in Rosenheim, bei der wir die Projektinhalte und -ziele von INNsieme vorstellen.
Programm Eröffnungsveranstaltung zum Projektstart von INNsieme
Wann: 17. September 2019, Beginn um 14:00 Uhr
Wo: Inn-Museum des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim, Innstraße 74, 83022 Rosenheim (DE)
Veranstaltungsablauf:
14:00 Uhr: Eintreffen der Gäste an Inn-Plätten Anlegestelle des Inn-Museum-Freigeländes
Rosenheim (Anfahrt und Parkmöglichkeit siehe Lageplan)
Einweisung und Einstieg in Plätten
14:30 Uhr: Eintreffen Vizepräsidentin des Tiroler Landtags, Stephanie Jicha, und Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL,
Ablegen der Inn-Plätten Richtung innaufwärts
15:00 Uhr: Anlandung bei der Renaturierung Fluss-km 186
Begrüßung und einleitende Worte durch Projektleiterin Elisabeth Sötz, WWF
Grußworte StM Thorsten Glauber und Vizepräsidentin Stephanie Jicha
ergänzende Worte durch VertreterInnen der Projektpartner-Organisationen
gemeinsames Foto
15:30 Uhr: Rückfahrt mit Plätten zum Inn-Museum
16:00 Uhr: Speis & Trank im Inn-Museum
Kurzpräsentationen zu INNsieme, mit der Möglichkeit für Fragen an die ProjektpartnerInnen
16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bei Schlechtwetter oder Nicht-Befahrbarkeit des Inn findet das gesamte Programm in den Räumlichkeiten des Inn-Museums Rosenheim statt.
Wir bitten um Anmeldung bis Fr., 13. 9. an:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83488 307
e-mail: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf