Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Einladung zum Projektstart von INNsieme

In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum Ziel gesetzt, den Inn wieder zu einem intakten und lebendigen Fluss zu machen und sein Regenerationspotenzial in Bezug auf Arten und Lebensräume bestmöglich zu erhöhen. Das Land Oberösterreich und der Tiroler Fischereiverband unterstützen dieses Leuchtturm-Projekt für den Alpenraum. Durch das Projekt INNsieme soll bis 2021 ein grenzüberschreitendes Leitbild sowie ein Aktionsplan für Naturschutzmaßnahmen am Inn erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und weiteren assoziierten Partnern aus Österreich und Deutschland tragen mit dem WWF Schweiz und der Fundaziun Pro Terra Engiadina zwei Eidgenössische Organisationen dazu bei, den Leitgedanken von INNsieme, „Drei Länder gemeinsam für den Inn“, in die Realität umzusetzen.
Den Auftakt dafür bildet die INNsieme-Eröffnungsveranstaltung am 17. September 2019 im Inn-Museum in Rosenheim, bei der wir die Projektinhalte und -ziele von INNsieme vorstellen.
Programm Eröffnungsveranstaltung zum Projektstart von INNsieme
Wann: 17. September 2019, Beginn um 14:00 Uhr
Wo: Inn-Museum des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim, Innstraße 74, 83022 Rosenheim (DE)
Veranstaltungsablauf:
14:00 Uhr: Eintreffen der Gäste an Inn-Plätten Anlegestelle des Inn-Museum-Freigeländes
Rosenheim (Anfahrt und Parkmöglichkeit siehe Lageplan)
Einweisung und Einstieg in Plätten
14:30 Uhr: Eintreffen Vizepräsidentin des Tiroler Landtags, Stephanie Jicha, und Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL,
Ablegen der Inn-Plätten Richtung innaufwärts
15:00 Uhr: Anlandung bei der Renaturierung Fluss-km 186
Begrüßung und einleitende Worte durch Projektleiterin Elisabeth Sötz, WWF
Grußworte StM Thorsten Glauber und Vizepräsidentin Stephanie Jicha
ergänzende Worte durch VertreterInnen der Projektpartner-Organisationen
gemeinsames Foto
15:30 Uhr: Rückfahrt mit Plätten zum Inn-Museum
16:00 Uhr: Speis & Trank im Inn-Museum
Kurzpräsentationen zu INNsieme, mit der Möglichkeit für Fragen an die ProjektpartnerInnen
16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bei Schlechtwetter oder Nicht-Befahrbarkeit des Inn findet das gesamte Programm in den Räumlichkeiten des Inn-Museums Rosenheim statt.
Wir bitten um Anmeldung bis Fr., 13. 9. an:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83488 307
e-mail: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung