Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Einladung zur Pressekonferenz von WWF, EIA und Agent Green

Einladung zur Pressekonferenz von WWF, EIA und Agent Green
Montag, 19. Oktober 2015 – Die WWF-Büros von Österreich und Rumänien, die US-amerikanische Environmental Investigation Agency (EIA) und die rumänische NGO Agent Green nehmen gemeinsam Stellung zu den illegalen Holznutzungen in Rumänien und die Rolle des österreichischen Unternehmens Holzindustrie Schweighofer. Das Unternehmen kam in den letzten Monaten immer wieder in die Schlagzeilen der Medien wegen illegalem Holzeinschlag zu dem die rumänischen Behörden derzeit ermitteln. Dazu wird die EIA einen neuen Bericht vorstellen, der weitere schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen erhebt. Der WWF wird auf der Pressekonferenz weitere Schritte gegen das Unternehmen ankündigen.
Teilnehmer:
Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich
Alexander von Bismarck, Geschäftsführer EIA, Washington D.C.
Magor Csibi, Direktor WWF Rumänien
Gabriel Paun, Präsident Agent Green, Rumänien
Moderation: Franko Petri
Wann: Mittwoch, 21. Oktober 2015, 10 Uhr
Wo: Cafe Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
Wir laden die Vertreter der Presse herzlich zu dieser Pressekonferenz ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Franko Petri, Leiter Medien und Kampagnen WWF, Tel. 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag