WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
Einladung zur Pressekonferenz von WWF, EIA und Agent Green

Einladung zur Pressekonferenz von WWF, EIA und Agent Green
Montag, 19. Oktober 2015 – Die WWF-Büros von Österreich und Rumänien, die US-amerikanische Environmental Investigation Agency (EIA) und die rumänische NGO Agent Green nehmen gemeinsam Stellung zu den illegalen Holznutzungen in Rumänien und die Rolle des österreichischen Unternehmens Holzindustrie Schweighofer. Das Unternehmen kam in den letzten Monaten immer wieder in die Schlagzeilen der Medien wegen illegalem Holzeinschlag zu dem die rumänischen Behörden derzeit ermitteln. Dazu wird die EIA einen neuen Bericht vorstellen, der weitere schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen erhebt. Der WWF wird auf der Pressekonferenz weitere Schritte gegen das Unternehmen ankündigen.
Teilnehmer:
Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich
Alexander von Bismarck, Geschäftsführer EIA, Washington D.C.
Magor Csibi, Direktor WWF Rumänien
Gabriel Paun, Präsident Agent Green, Rumänien
Moderation: Franko Petri
Wann: Mittwoch, 21. Oktober 2015, 10 Uhr
Wo: Cafe Museum, Operngasse 7, 1010 Wien
Wir laden die Vertreter der Presse herzlich zu dieser Pressekonferenz ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Franko Petri, Leiter Medien und Kampagnen WWF, Tel. 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU