Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
Es fehlen 80 Millionen Euro für Klimafinanzierung aus Österreich

Wien, Dienstag, 22. Jänner 2013 – Mindestens 80 Millionen Euro jährlich ab 2013 sollte Österreich für die internationale Klimafinanzierung zur Verfügung stellen. Das forderte gestern die Allianz für Klimagerechtigkeit in einem offenen Brief von der österreichischen Bundesregierung (siehe www.klimaallianz.at). Damit sollten u. a. Maßnahmen für klimafreundliche Entwicklung, zum Schutz des globalen Waldbestandes sowie im Bereich Katastrophenvorsorge finanziert werden. Zusätzlich soll Österreich transparent nachweisen, inwieweit die Bundesregierung die für die Jahre 2010 bis 2012 für „Klima-Anschubfinanzierung“ zugesagten 120 Millionen Euro tatsächlich geleistet hat.
Die Plattform von Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Soziales und Humanitäre Hilfe, der u.a. Organisationen wie CARE, die Dreikönigsaktion, GLOBAL 2000, das Klimabündnis Österreich, das Österreichische Rote Kreuz, der WWF und die Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung angehören, hatte diese Forderung bereits vergangenen November im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Doha an Bundesminister Nikolaus Berlakovich gerichtet. Doch während andere Industriestaaten in Doha Zusagen in Millionenhöhe verlautbarten, darunter Deutschland 1,8 Milliarden Euro (für 2013), Großbritannien 2,2 Milliarden Euro (für 2013 und 2014) und Schweden 283 Millionen Euro (für 2013), wurde von österreichischer Seite bisher nur zugesagt, ein Projekt für „effizientes, nachhaltiges Kochen“ in Westafrika mit 50.000 Euro zu unterstützen. „Das ist aus Sicht der Zivilgesellschaft für ein reiches Land wie Österreich zu wenig“, befinden die Nichtregierungsorganisationen.
Den „Offenen Brief“ und die im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Doha veröffentlichten „15 Forderungen der Allianz für Klimagerechtigkeit an die österreichische Bundesregierung“ finden Sie auf www.klimaallianz.at.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Angelika Gerstacker, CARE, Tel. 01-7150715-52 , Email: angelika.gerstacker@care.at.
Franko Petri, WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.