Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
Es fehlen 80 Millionen Euro für Klimafinanzierung aus Österreich

Wien, Dienstag, 22. Jänner 2013 – Mindestens 80 Millionen Euro jährlich ab 2013 sollte Österreich für die internationale Klimafinanzierung zur Verfügung stellen. Das forderte gestern die Allianz für Klimagerechtigkeit in einem offenen Brief von der österreichischen Bundesregierung (siehe www.klimaallianz.at). Damit sollten u. a. Maßnahmen für klimafreundliche Entwicklung, zum Schutz des globalen Waldbestandes sowie im Bereich Katastrophenvorsorge finanziert werden. Zusätzlich soll Österreich transparent nachweisen, inwieweit die Bundesregierung die für die Jahre 2010 bis 2012 für „Klima-Anschubfinanzierung“ zugesagten 120 Millionen Euro tatsächlich geleistet hat.
Die Plattform von Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Soziales und Humanitäre Hilfe, der u.a. Organisationen wie CARE, die Dreikönigsaktion, GLOBAL 2000, das Klimabündnis Österreich, das Österreichische Rote Kreuz, der WWF und die Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung angehören, hatte diese Forderung bereits vergangenen November im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Doha an Bundesminister Nikolaus Berlakovich gerichtet. Doch während andere Industriestaaten in Doha Zusagen in Millionenhöhe verlautbarten, darunter Deutschland 1,8 Milliarden Euro (für 2013), Großbritannien 2,2 Milliarden Euro (für 2013 und 2014) und Schweden 283 Millionen Euro (für 2013), wurde von österreichischer Seite bisher nur zugesagt, ein Projekt für „effizientes, nachhaltiges Kochen“ in Westafrika mit 50.000 Euro zu unterstützen. „Das ist aus Sicht der Zivilgesellschaft für ein reiches Land wie Österreich zu wenig“, befinden die Nichtregierungsorganisationen.
Den „Offenen Brief“ und die im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Doha veröffentlichten „15 Forderungen der Allianz für Klimagerechtigkeit an die österreichische Bundesregierung“ finden Sie auf www.klimaallianz.at.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Angelika Gerstacker, CARE, Tel. 01-7150715-52 , Email: angelika.gerstacker@care.at.
Franko Petri, WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse