Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
EU ist Hauptimporteur für wilde Pflanzen und Tiere

Wien, 30.5.07 – Von 3. bis 15. Juni findet in Den Haag die Weltartenschutzkonferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) statt. In dieser Konferenz werden entscheidende Weichen für den Artenschutz gestellt. Der EU kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Eine aktuelle Studie zum Handel mit bedrohten Arten zeigt, dass die Europäische Union weltweit die meisten Wildtiere und -pflanzen importiert. „Viele bedrohte Arten werden in die EU geschmuggelt“, sagt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl, „auch wenn der überwiegende Teil des Handels insgesamt legal ist.“ Besonders beliebt sind Tropenholz, Stör-Kaviar und exotische Tiere, vor allem lebende Reptilien.
Für die Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm der Weltnaturschutzunion IUCN und des WWF, wurden erstmals Umfang und Menge des Wildartenhandels in der EU untersucht. Laut WWF und TRAFFIC wurden 2005 wildlebende Tier- und Pflanzenarten im Wert von 93 Milliarden Euro auf legalem Weg in die EU importiert. 2003 und 2004 hatten die EU-Behörden über 7.000 Fälle von Wildartenschmuggel mit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Exemplaren aufgedeckt, die unter das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES fallen.
Besonders Reptilien stehen derzeit bei den Europäern hoch im Kurs. Von 2000 bis 2005 wurden jedes Jahr 300.000 Schlangen, über drei Millionen Schlangen- und Eidechsenhäute, sowie fast drei Millionen Krokodilhäute in die EU importiert – allesamt Arten, die durch CITES geschützt sind und nur streng kontrolliert gehandelt werden dürfen.
Im selben Zeitraum führte die EU 424 Tonnen Kaviar ein – das ist über die Hälfte der weltweiten Importe. Auch im Verbrauch von Tropenhölzern ist Europa führend. Allein 2004 importierte die EU über zehn Millionen Kubikmeter Tropenholz im Wert von rund 1,2 Milliarden Euro.
Auch nach Österreich werden jährlich tausende geschützte Arten eingeführt. Größtenteils erfolgen diese Importe legal, manchmal jedoch auch illegal. Letztes Jahr wurden beispielhaft 35 lebende Sternschildkröten beim Import nach Österreich beschlagnahmt. Sternschildkröten stehen ebenfalls unter CITES-Schutz.
„Die hohe Nachfrage der Europäer hat enorme Auswirkungen auf Mensch und Natur in allen Ecken der Welt“, sagt WWF-Expertin Jutta Jahrl. „Die EU als größter Markt für Wildarten muss aufpassen, dass ihr Hunger nach dem Besonderen nicht zur Ausbeutung der Wildnis führt. Sie trägt eine große Verantwortung auf der kommenden Konferenz“, so Jahrl abschließend.
Der WWF berichtet tagesaktuell unter www.wwf.at/ von den Ergebnissen der Konferenz.
Mehr Informationen zur Artenschutz Konferenz:
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Der WWF dankt dem Lebensministerium für die Unterstützung seiner CITES-Arbeit.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”