Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
EU ist Hauptimporteur für wilde Pflanzen und Tiere

Wien, 30.5.07 – Von 3. bis 15. Juni findet in Den Haag die Weltartenschutzkonferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) statt. In dieser Konferenz werden entscheidende Weichen für den Artenschutz gestellt. Der EU kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Eine aktuelle Studie zum Handel mit bedrohten Arten zeigt, dass die Europäische Union weltweit die meisten Wildtiere und -pflanzen importiert. „Viele bedrohte Arten werden in die EU geschmuggelt“, sagt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl, „auch wenn der überwiegende Teil des Handels insgesamt legal ist.“ Besonders beliebt sind Tropenholz, Stör-Kaviar und exotische Tiere, vor allem lebende Reptilien.
Für die Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm der Weltnaturschutzunion IUCN und des WWF, wurden erstmals Umfang und Menge des Wildartenhandels in der EU untersucht. Laut WWF und TRAFFIC wurden 2005 wildlebende Tier- und Pflanzenarten im Wert von 93 Milliarden Euro auf legalem Weg in die EU importiert. 2003 und 2004 hatten die EU-Behörden über 7.000 Fälle von Wildartenschmuggel mit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Exemplaren aufgedeckt, die unter das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES fallen.
Besonders Reptilien stehen derzeit bei den Europäern hoch im Kurs. Von 2000 bis 2005 wurden jedes Jahr 300.000 Schlangen, über drei Millionen Schlangen- und Eidechsenhäute, sowie fast drei Millionen Krokodilhäute in die EU importiert – allesamt Arten, die durch CITES geschützt sind und nur streng kontrolliert gehandelt werden dürfen.
Im selben Zeitraum führte die EU 424 Tonnen Kaviar ein – das ist über die Hälfte der weltweiten Importe. Auch im Verbrauch von Tropenhölzern ist Europa führend. Allein 2004 importierte die EU über zehn Millionen Kubikmeter Tropenholz im Wert von rund 1,2 Milliarden Euro.
Auch nach Österreich werden jährlich tausende geschützte Arten eingeführt. Größtenteils erfolgen diese Importe legal, manchmal jedoch auch illegal. Letztes Jahr wurden beispielhaft 35 lebende Sternschildkröten beim Import nach Österreich beschlagnahmt. Sternschildkröten stehen ebenfalls unter CITES-Schutz.
„Die hohe Nachfrage der Europäer hat enorme Auswirkungen auf Mensch und Natur in allen Ecken der Welt“, sagt WWF-Expertin Jutta Jahrl. „Die EU als größter Markt für Wildarten muss aufpassen, dass ihr Hunger nach dem Besonderen nicht zur Ausbeutung der Wildnis führt. Sie trägt eine große Verantwortung auf der kommenden Konferenz“, so Jahrl abschließend.
Der WWF berichtet tagesaktuell unter www.wwf.at/ von den Ergebnissen der Konferenz.
Mehr Informationen zur Artenschutz Konferenz:
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Der WWF dankt dem Lebensministerium für die Unterstützung seiner CITES-Arbeit.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf