Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Fischaufstiegshilfe Rettenbach: Weg frei für Bachforelle, Äsche und Co!

Bad Ischl, am 28. Oktober 2008 – An der Ischler Traun wird dieser Tage eine moderne Fischaufstiegshilfe in den einmündenden Rettenbach in Angriff genommen. „Mit dieser Baumaßnahme gehen wir über rein schutzwasserbauliche Zielsetzungen hinaus und schaffen einen ganz konkreten ökologischen Mehrwert für die Traun“, erklärt der Leiter des Gewässerbezirks Gmunden, Ing. Wilhelm Laimer. „In Zukunft können Bachforelle, Äsche oder Koppe wieder ungehindert zum Laichen hin und her wandern“, freut sich Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger über die solcherart entstandene „Kinderstube für Fische“. An der heutigen Besichtigung mit Bürgermeister Hannes Heide nahmen auch Vertreter der Oesterreichischen Nationalbank teil, die das Projekt maßgeblich unterstützt haben.
Der Mündungsbereich des Rettenbaches, wird durch einen so genannten Beckentümpelpass wieder fischpassierbar gemacht. Dies bedeutet, dass durch mehrere abgestufte Becken eine „Fischtreppe“ angelegt wird, mit deren Hilfe die Barriere überwunden werden kann. „Diese Aufstiegshilfe ermöglicht regionstypischen Fischarten die natürliche Fortpflanzung, was auch die Fischerei positiv aufwertet“, erklärt Matthias Pointinger, Fischereibeauftragter der Österreichischen Bundesforste AG, die das Projekt ebenfalls finanziell unterstützen. „Auch die Fischer profitieren von mehr Natürlichkeit am Fluss, wenn der künstliche Besatz hier in Zukunft deutlich reduziert werden kann.“
Oesterreichische Nationalbank: Engagement für ökologischen Hochwasserschutz
Mit der neuen Fischaufstiegshilfe – der bislang größten an der Traun – wurde auch der Grundstein für weitere gewässerökologische Verbesserungen in diesem Flussabschnitt gelegt, die der Gewässerbezirk Gmunden plant. Im Zuge weiterer Renaturierungen sollen Hochwassergefahren entschärft, natürliche Uferbereiche angelegt und wertvoller natürlicher Rückhalteraum geschaffen werden. „Um Flüsse wie die Traun sicherer und ökologisch wertvoller zu gestalten, ist viel Einsatz und Geld nötig. Wir freuen uns, dieses konkrete Projekt hier an der Oberen Traun fördern zu können und sehen dies als Beitrag zur Milderung der Klimafolgen in Österreich“, erklärt Johann Jachs, Umweltbeauftragter der Oesterreichischen Nationalbank.
Seit dem Jahr 2007 begleitet Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der von Lebensministerium, Land OÖ und WWF gemeinsam installiert wurde, im Rahmen des Gewässerbetreuungskonzepts die Umsetzung aller ökologischen Hochwasserschutzprojekte an der Oberen Traun. “Die Flussraumbetreuung mit ihrem starken Fokus auf Bewusstseinsbildung ist ein zukunftsweisender Weg, um im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die bestmögliche Einbindung und Information der Bevölkerung zu sorgen“, ist Christoph Walder, Fließgewässerexperte und Leiter des WWF-Alpenprogramms, überzeugt. „Ein zeitgemäßes und integratives Flussraummanagement steht für die optimale Verbindung von Hochwassersicherheit mit den Ansprüchen der Natur.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 239, E-Mail: presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag