Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Generation Earth bei LH-Stv. Ingrid Felipe: WWF-Jugend fordert stärkeren Gletscherschutz vom Land Tirol

Innsbruck. In einem persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe fordern junge Aktivistinnen und Aktivisten des WWF-Jugendnetzwerks Generation Earth mehr Engagement für den Schutz der Gletscher. Dabei überreichten die Jugendlichen ein Erinnerungsfoto der unberührten Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels mit der Aufforderung, die Zerstörung der Gletscher im Namen des Skitourismus zu stoppen. „Wir als junge Generation haben Hoffnung und kämpfen für unsere Zukunft! Wir sind bereit und entschlossen, unseren Beitrag für echten Wandel zu leisten. Wir bitten und fordern Sie auf, unsere Gletscher, unser Wasser, besser zu schützen“, appelliert Florian Wieser von Generation Earth, an die Tiroler Landesregierung. „Denn wenn die Politik jetzt nicht entschlossen handelt, wird unser ewiges Eis, das uns seit jeher mit Trinkwasser versorgt, schon bald Geschichte sein und die junge Generation dafür einen hohen Preis bezahlen“, warnt Florian Wieser.
Angesichts der geplanten massiven Eingriffe in die Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels organisierte eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten eine Plakataktion direkt im betroffenen Projektgebiet. Das an LH-Stv. Felipe am Mittwoch, 25. September, überreichte Foto der Aktion soll als Mahnung für besseren Gletscherschutz dienen. „Wir sind dankbar, dass sich die Landeshauptmann-Stellvertreterin für uns Zeit genommen hat und hoffen, dass sie mit Blick auf unser Aktionsfoto, immer wieder daran erinnert wird, sich für einen wirksamen Schutz unserer Naturjuwele stark zu machen“, sagt Florian Wieser.
Nur mehr sieben Prozent der Staatsfläche Österreichs sind heute noch ursprünglich und frei von Straßen und technischer Infrastruktur. Diese meist hochalpinen Gebiete sind wichtige Rückzugsräume für die Natur und zugleich Erholungsräume für den Menschen. Zusätzlich übt die Klimakrise großen Druck auf die alpinen Gletscher aus.
Mit einem persönlichen Brief, adressiert an Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, fordert das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth mehr Einsatz für den Schutz der Tiroler Gletscher. Die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten stellen sich geschlossen gegen die geplante Gletscherverbindung Pitztal-Ötztal und fordern vom Land Tirol den sofortigen Projektstopp.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit