Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Generation Earth bei LH-Stv. Ingrid Felipe: WWF-Jugend fordert stärkeren Gletscherschutz vom Land Tirol

Innsbruck. In einem persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe fordern junge Aktivistinnen und Aktivisten des WWF-Jugendnetzwerks Generation Earth mehr Engagement für den Schutz der Gletscher. Dabei überreichten die Jugendlichen ein Erinnerungsfoto der unberührten Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels mit der Aufforderung, die Zerstörung der Gletscher im Namen des Skitourismus zu stoppen. „Wir als junge Generation haben Hoffnung und kämpfen für unsere Zukunft! Wir sind bereit und entschlossen, unseren Beitrag für echten Wandel zu leisten. Wir bitten und fordern Sie auf, unsere Gletscher, unser Wasser, besser zu schützen“, appelliert Florian Wieser von Generation Earth, an die Tiroler Landesregierung. „Denn wenn die Politik jetzt nicht entschlossen handelt, wird unser ewiges Eis, das uns seit jeher mit Trinkwasser versorgt, schon bald Geschichte sein und die junge Generation dafür einen hohen Preis bezahlen“, warnt Florian Wieser.
Angesichts der geplanten massiven Eingriffe in die Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels organisierte eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten eine Plakataktion direkt im betroffenen Projektgebiet. Das an LH-Stv. Felipe am Mittwoch, 25. September, überreichte Foto der Aktion soll als Mahnung für besseren Gletscherschutz dienen. „Wir sind dankbar, dass sich die Landeshauptmann-Stellvertreterin für uns Zeit genommen hat und hoffen, dass sie mit Blick auf unser Aktionsfoto, immer wieder daran erinnert wird, sich für einen wirksamen Schutz unserer Naturjuwele stark zu machen“, sagt Florian Wieser.
Nur mehr sieben Prozent der Staatsfläche Österreichs sind heute noch ursprünglich und frei von Straßen und technischer Infrastruktur. Diese meist hochalpinen Gebiete sind wichtige Rückzugsräume für die Natur und zugleich Erholungsräume für den Menschen. Zusätzlich übt die Klimakrise großen Druck auf die alpinen Gletscher aus.
Mit einem persönlichen Brief, adressiert an Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, fordert das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth mehr Einsatz für den Schutz der Tiroler Gletscher. Die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten stellen sich geschlossen gegen die geplante Gletscherverbindung Pitztal-Ötztal und fordern vom Land Tirol den sofortigen Projektstopp.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf