Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
Good News: Bartgeier-Nachwuchs im Nationalpark Hohe Tauern

Im Nationalpark Hohe Tauern gibt es gute Nachrichten von den Bartgeiern: Zum ersten Mal seit der Wiederansiedlung haben dort alle 6 Bartgeier-Paare mit der Brut begonnen. 4 Jungvögel schlüpften schon Anfang März, ein weiterer könnte demnächst folgen. Einen solchen Bruterfolg hat es im Schutzgebiet bisher noch nie gegeben, teilte der Nationalpark mit.
Der Bartgeier-Nachwuchs im Dorfertal bei Prägraten ist sogar der erste seit 100 Jahren im Osttiroler Nationalparkanteil. Zu den erfolgreichen Paaren zählt auch eines aus dem Krumltal, das bereits zum neunten Mal gebrütet hat. Das über 35 Jahre alte Weibchen gilt als die „Grande Dame der Bartgeier“, denn sie ist der älteste Brutvogel der Alpen.
Bartgeier sind monogam und ein Paar bleibt meist ein Leben lang zusammen. Meist überlebt nur ein Jungvogel pro Pärchen – diese langsame Vermehrung und gezielte Abschüsse brachten die Tiere an den Rand der Ausrottung. Das erste internationale Projekt zum Schutz der Bartgeier startete 1978 mit Unterstützung des WWF. In Österreich wurden seit 1986 im Nationalpark Hohe Tauern insgesamt 116 Bartgeier ausgewildert.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten