Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Good News: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel wird erweitert

Ein riesiger Schilfgürtel, salzhaltige Lacken und eine Fülle an Vogelarten: Der Neusiedler See ist ein faszinierender Lebensraum mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Umso schöner sind die Nachrichten, dass der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erweitert werden soll! Das kündigte das Land Burgenland am Donnerstag an.
Der WWF Österreich ist dem Gebiet seit jeher stark verbunden: 1963 wurde der WWF Österreich aus Sorge um die wichtigste Lacke des Seewinkels gegründet. Zähe Verhandlungen und zahlreiche Spenden führten zur Rettung der „Langen Lacke“ und gipfelte 1993 in der Errichtung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. Dieser wurde als erster in Österreich durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) anerkannt.
Die nun angekündigte Erweiterung des Nationalparks ist ein wichtiges Signal, denn Österreich hat enormen Aufholbedarf bei hochwertigen Schutzgebieten. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie hat sich Österreich als EU-Mitglied dazu verpflichtet, seine strengen Schutzgebiete von derzeit knapp 3% der Staatsfläche auf 10% auszuweiten. So erfreulich die aktuelle Erweiterung ist, so sehr ist auch im Neusiedler See-Gebiet der Bedarf an größeren und wirksameren Schutzgebieten noch längst nicht gedeckt. Denn nur so kann die sensible Biodiversität dieses in Europa einzigartigen Naturjuwels dauerhaft gesichert werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf