Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive
Heute ist Tag der Tropenwälder: In Amazonien lodern die Flammen
Wien, 14. September 2007 – Dichte Qualmwolken überziehen derzeit die tropischen Regenwälder Amazoniens. Flughäfen wurden geschlossen, viele Häuser sind zerstört, zahlreiche Gebiete sind unpassierbar oder gesperrt. Schuld an dieser alljährlich wiederkehrenden Naturkatastrophe ist nach dem WWF-Tropenwaldexperten Roberto Maldonado die anhaltende Zerstörung der Wälder durch Brandrodung: „Die Feuer werden jedes Jahr zum Ende der Trockenzeit gelegt, wenn die Holzfäller ihr Werk vollendet und die wertvollsten Bäume abtransportiert haben. Dann wird alles dem Erdboden gleichgemacht und anschließend zu Plantagen für den Anbau von Soja oder Zuckerrohr oder zu Viehweiden umfunktioniert.“
Besonders schlimm betroffen ist zurzeit der brasilianische Bundesstaat Mato Grosso. Maldonado kehrte gerade von einer WWF-Projektreise in den dortigen Nationalpark Juruena zurück. In den neun Tagen, die er in Brasilien verbrachte, brannte es in Mato Grosso genau 3.012 Mal: „Das Blätterdach war immer in dichten Qualm gehüllt, und die Luft war zum Atmen zu schwer, sodass wir unser Reiseprogramm nur eingeschränkt durchführen konnten.“ Auch die Erhebungen des brasilianischen Instituts für Raumfahrtforschung INPE bestätigen, dass die Feuer unmittelbar mit der Regenwaldzerstörung zusammenhängen. Den Aufzeichnungen zufolge nimmt die Anzahl der Brandherde seit 2004 ab. Man geht davon aus, dass dies auch mit den sinkenden Entwaldungsraten Brasiliens zusammenhängt. Nach offiziellen Schätzungen wurden im Jahr 2006 rund 10.000 km2 zerstört – das ist rund ein Drittel weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Doch Maldonado warnt davor, angesichts dieses Positivtrends den anhaltenden Druck auf die Tropenwälder zu verharmlosen. Nach wie vor rückt die „Entwaldungsfront“ aus dem Süden und Südosten kommend in den Amazonas-Regenwald vor, um den weltweiten Hunger der Holz-, Soja-, Zucker- und Fleischindustrie zu stillen. Dadurch könnte in wenigen Jahrzehnten ein „Point of no return“ erreicht sein. Dann wird sich der Amazonas-Tropenwald – noch immer der größte der Welt – aufgrund des gestörten internen Wasserkreislaufs nicht mehr von selbst regulieren können und damit seine natürlichen Funktionen als riesiges Süßwasserreservoir, CO2-Speicher und Zentrum der Artenvielfalt unwiederbringlich verlieren.
„Selbst wenn wir derzeit eine Verringerung der Entwaldung am Amazonas erleben – fast 10.000 km2 pro Jahr sind immer noch viel zuviel. Das entspricht der Fläche Kärntens“, stellt Maldonado fest. Der WWF hat deshalb eine internationale Rettungsinitiative für den Amazonas gestartet, um ein ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Bis 2012 soll in Amazonien ein riesiges Schutzgebietsnetzwerk in der Größe Spaniens aufgebaut werden. Innerhalb der nächsten Jahre wollen sich die Umweltschützer gemeinsam mit der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA-ICM außerdem dafür einsetzen, dass zum Beispiel bestehende Schutzgebiete durch nachhaltige Finanzierungsmodelle abgesichert werden. Dazu fand bereits vor zwei Wochen in Sao Paolo auf Einladung des WWF und der deutsch-brasilianischen Handelskammer eine Konferenz deutscher und brasilianischer Unternehmen statt.
Den Tag der Tropenwälder ist der Geburtstag des bedeutenden Dschungel-Forschers Alexander von Humboldt (1769-1859).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonas-Sprecher WWF, Tel. 01/ 488 17 231
Hintergrundinformationen: www.wwf.de/amazonas
Passendes Fotomaterial: www.wwf.de/presse
Quelle der aktuellen Daten: http://www.cptec.inpe.br/queimadas
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Angriff auf den Artenschutz
Naturschutzorganisation zur EU-Abstimmung über die geplante Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf
WWF-Erfolg: Tiger kehren nach Kasachstan zurück
Zwei Großkatzen, eine Mission: In Kasachstan sollen zwei sibirische Tiger dafür sorgen, dass es schon bald wieder freilebende Tiger im Land gibt. Die Umsiedlung war bereits erfolgreich – ein Meilenstein im Artenschutz!
Meilenstein im Artenschutz: Tiger kehren nach 70 Jahren nach Kasachstan zurück
Umsiedlung von Tigern aus Gefangenschaft sorgt für Hoffnung auf wildlebende Nachkommen – WWF bestärkt im Einsatz zum Schutz der Großkatzen
Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
Ökologisch intakte Fließgewässer essenziell für Hochwasserschutz und krisensicheres Österreich – Umweltschutzorganisation fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen und Feuchtgebieten
Klimastreik: WWF fordert Bodenschutz und Renaturierung von neuer Regierung
Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen
Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Mittelmeer in “lebensbedrohlicher Krise”: WWF zieht erschreckende Bilanz nach Extremsommer
Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten