In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Heute ist Tag der Tropenwälder: In Amazonien lodern die Flammen

Wien, 14. September 2007 – Dichte Qualmwolken überziehen derzeit die tropischen Regenwälder Amazoniens. Flughäfen wurden geschlossen, viele Häuser sind zerstört, zahlreiche Gebiete sind unpassierbar oder gesperrt. Schuld an dieser alljährlich wiederkehrenden Naturkatastrophe ist nach dem WWF-Tropenwaldexperten Roberto Maldonado die anhaltende Zerstörung der Wälder durch Brandrodung: „Die Feuer werden jedes Jahr zum Ende der Trockenzeit gelegt, wenn die Holzfäller ihr Werk vollendet und die wertvollsten Bäume abtransportiert haben. Dann wird alles dem Erdboden gleichgemacht und anschließend zu Plantagen für den Anbau von Soja oder Zuckerrohr oder zu Viehweiden umfunktioniert.“
Besonders schlimm betroffen ist zurzeit der brasilianische Bundesstaat Mato Grosso. Maldonado kehrte gerade von einer WWF-Projektreise in den dortigen Nationalpark Juruena zurück. In den neun Tagen, die er in Brasilien verbrachte, brannte es in Mato Grosso genau 3.012 Mal: „Das Blätterdach war immer in dichten Qualm gehüllt, und die Luft war zum Atmen zu schwer, sodass wir unser Reiseprogramm nur eingeschränkt durchführen konnten.“ Auch die Erhebungen des brasilianischen Instituts für Raumfahrtforschung INPE bestätigen, dass die Feuer unmittelbar mit der Regenwaldzerstörung zusammenhängen. Den Aufzeichnungen zufolge nimmt die Anzahl der Brandherde seit 2004 ab. Man geht davon aus, dass dies auch mit den sinkenden Entwaldungsraten Brasiliens zusammenhängt. Nach offiziellen Schätzungen wurden im Jahr 2006 rund 10.000 km2 zerstört – das ist rund ein Drittel weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Doch Maldonado warnt davor, angesichts dieses Positivtrends den anhaltenden Druck auf die Tropenwälder zu verharmlosen. Nach wie vor rückt die „Entwaldungsfront“ aus dem Süden und Südosten kommend in den Amazonas-Regenwald vor, um den weltweiten Hunger der Holz-, Soja-, Zucker- und Fleischindustrie zu stillen. Dadurch könnte in wenigen Jahrzehnten ein „Point of no return“ erreicht sein. Dann wird sich der Amazonas-Tropenwald – noch immer der größte der Welt – aufgrund des gestörten internen Wasserkreislaufs nicht mehr von selbst regulieren können und damit seine natürlichen Funktionen als riesiges Süßwasserreservoir, CO2-Speicher und Zentrum der Artenvielfalt unwiederbringlich verlieren.
„Selbst wenn wir derzeit eine Verringerung der Entwaldung am Amazonas erleben – fast 10.000 km2 pro Jahr sind immer noch viel zuviel. Das entspricht der Fläche Kärntens“, stellt Maldonado fest. Der WWF hat deshalb eine internationale Rettungsinitiative für den Amazonas gestartet, um ein ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Bis 2012 soll in Amazonien ein riesiges Schutzgebietsnetzwerk in der Größe Spaniens aufgebaut werden. Innerhalb der nächsten Jahre wollen sich die Umweltschützer gemeinsam mit der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA-ICM außerdem dafür einsetzen, dass zum Beispiel bestehende Schutzgebiete durch nachhaltige Finanzierungsmodelle abgesichert werden. Dazu fand bereits vor zwei Wochen in Sao Paolo auf Einladung des WWF und der deutsch-brasilianischen Handelskammer eine Konferenz deutscher und brasilianischer Unternehmen statt.
Den Tag der Tropenwälder ist der Geburtstag des bedeutenden Dschungel-Forschers Alexander von Humboldt (1769-1859).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonas-Sprecher WWF, Tel. 01/ 488 17 231
Hintergrundinformationen: www.wwf.de/amazonas
Passendes Fotomaterial: www.wwf.de/presse
Quelle der aktuellen Daten: http://www.cptec.inpe.br/queimadas
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen