Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Hurra, Walpurgisnacht! – Haben unsere Eulen Grund zu feiern?

Was fasziniert den Menschen seit jeher an den Eulen? Die nächtliche, verborgene Lebensweise, die unheimlichen Rufe, der geräuschlose Flug und auch der starre Gesichtsausdruck mit den großen, nach vorne gerichteten Augen schürten den Aberglauben. Totenvögel und Unglückszeiger seien sie, ebenso Botentiere der Hexen. Zugleich hat man den Eulen aber Weisheit zugesprochen und sie wurden zu Symboltieren für Universitäten, Bibliotheken und Verlage. Anlässlich der Walpurgisnacht am 30. April, an welcher der Überlieferung zufolge die Hexen um den Blocksberg tanzen, werfen BirdLife Österreich, Nationalpark Donau-Auen und WWF einen Blick auf die Bedürfnisse der faszinierenden Eulen und ihre aktuelle Situation.
Zehn Eulenarten sind in Österreich heimisch: Uhu, Habichtskauz, Waldkauz, Sumpfohreule, Waldohreule, Schleiereule, Raufußkauz, Steinkauz, Zwergohreule und Sperlingskauz. Ihre Lebensraum-Ansprüche sind unterschiedlich, von offenen Landschaften und alten Obstgärten bis hin zu Baumriesen und undurchdringlichen Wäldern. Alle Eulen stehen unter Schutz und sind teils vom Aussterben bedroht. Der Verlust von Lebensräumen, Nahrung und insbesondere Brutmöglichkeiten macht ihnen zu schaffen, denn Eulen bauen selbst keine Nester. Vielmehr nutzen sie je nach Art verlassene Horste anderer Großvögel oder sind auf Strukturen wie Baumhöhlen sowie Fels- und Gebäudenischen angewiesen.

Es verwundert nicht, dass Eulen insbesondere in Schutzgebieten wie dem Nationalpark Donau-Auen noch geeignete Bedingungen vorfinden. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Eulen-Expertin Christina Nagl umfangreiche Erhebungen der Vorkommen in den March- und Donau-Auen durchgeführt und dabei faszinierende Erkenntnisse gewonnen: „Auwälder sind für Waldkauz, Waldohreule und Uhu von Bedeutung. Vorzugsweise werden alte, naturnahe Wald- und Wiesenflächen als Brut- und Jagdhabitate genutzt. Platz 1 für die höchste Besiedelungsdichte unter den drei Arten geht mit Abstand an den Waldkauz, wobei Analysen der charakteristischen Kauz-Gesänge eine zuverlässige Unterscheidung der Individuen möglich machen.“

Doch auch die Kulturlandschaft hat früher genügend Platz für spezialisierte Arten wie die Schleiereule geboten. Als Mäusejäger fand der weiße Nachtvogel mit dem herzförmigen Gesicht bis vor wenigen Jahrzehnten auf Feldern und in offenen Scheunen genügend Nahrung. Nach Einschätzung der Vogelschutzorganisation BirdLife gibt es heute in Österreich allerdings nur noch fünfzig Brutpaare insgesamt – davon an die 20 in Niederösterreich. „Die Vögel benötigen für ihre Nistplätze offenes Mauerwerk wie Kirchtürme und alte Schuppen. Solche offenen Bauwerke gibt es aber kaum mehr. Die Intensivierung der Landwirtschaft und auch die Verdichtung der Verkehrsnetze sind Faktoren, warum die kreischenden und lang gezogenen Revierrufe der männlichen Schleiereulen nächtens kaum mehr aufhorchen lassen“, so Gábor Wichmann von BirdLife.
„Eulen sind faszinierende Vögel, die jedoch gezielte Schutzmaßnahmen brauchen, damit sie überleben können“, unterstreicht Karin Donnerbaum vom WWF. So benötigen Raufuß-, Sperlings- und auch der wiederangesiedelte Habichtskauz zum Brüten Baumhöhlen, die sie vor allem in alten, intakten Wäldern vorfinden. Der kleine Steinkauz wiederum, der früher zu Unrecht als Totenvogel galt, ist auf offenes Kulturland angewiesen. Auch der imposante Uhu, dessen Bestände sich mittlerweile etwas erholt haben, kommt in einer arten- und abwechslungsreichen Landschaft besser zurecht. Allen Eulenarten ist gemeinsam, dass ihnen unsere moderne Lebens- und Wirtschaftsweise zusetzt. Der WWF wirbt gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten in einer Broschüre um Unterstützung und Sympathie für die Eulen.
Wenn es auch gemäß dem alten Sprichwort sinnlos ist, Eulen nach Athen zu tragen, wäre das lautlose Verschwinden der faszinierenden Nachtjäger aus dem heimischen Artenspektrum doch ein schwerwiegender Verlust, und unser Naturerbe wäre um einiges ärmer ohne Kauz und Co., sind sich die ExpertInnen einig.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin, Tel. 01/ 488 17-250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit