Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Internationaler Tag der Artenvielfalt: Paradies in Gefahr
Wien, 21. Mai 2014: Am 22. Mai 2014 jährt sich der Internationale Tag der Artenvielfalt zum 14. Mal. Dabei gibt ein Blick auf die aktuelle Situation von Flora und Fauna in den Tropen besonderen Anlass zur Besorgnis: „Die Artenvielfalt der Tropen ist durch den Klimawandel und durch fehlendes Ressourcenmanagement extrem in Mitleidenschaft gezogen worden“, sagt Mag. Georg Scattolin, Leiter des Internationalen Programms beim WWF. Das sensible Ökosystem ist durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten extrem gefährdet. Die Zerstörung der Riffe und die Abholzung von Mangrovenwäldern nehmen Meeresbewohnern den Lebens- und Reproduktionsraum. Überfischung und exzessive Nutzung der Ressourcen verhindern die natürliche Wiederherstellung der Natur. Auch der Living Planet Index gibt Scattolin Recht: Dieser Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt hat sich seit 1970 für die tropische Klimazone um zwei Drittel verschlechtert.
Die Fidschi-Inseln sind von Umweltverschmutzung und Klimawandel, dessen Ursachen auch im Treibhausgasausstoß der Industrieländer liegen, besonders stark betroffen. Dabei zählt der Archipel, umgeben vom drittgrößten Barrier Reef der südlichen Hemisphäre, zu den Perlen des Südpazifiks. Dort finden sich die schönsten Meeresgebiete weltweit mit einer Vielzahl an Lebensräumen wie Korallenriffen, Mangrovenwäldern, Seegraswiesen, Lagunen, Flüssen und tiefen ozeanischen Steilkanten. Der „Nagali“-Kanal, westlich von Gau, ist durch seine Massenansammlung von grauen Riffhaien ein für diese Art hochrelevantes Rückzugsgebiet. Er ist einer der wenigen bekannten Orte wo Haie zur Fortpflanzung zusammenkommen und außerdem Laichplatz anderer Großfische. Zusätzlich stellt der Kanal eine wichtige Wanderroute für viele Wal-und Delphinarten dar.
„Mit unserem Naturschutzprojekt wollen wir den Menschen auf der Fidschi-Insel Gau und am Great Sea Reef helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen und die biologische Vielfalt dieser tropischen Meeresregion zu erhalten“, so Scattolin. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung werden wertvolle Küstenabschnitte als Schutzgebiete ausgewiesen und Mangrovenwälder wieder aufgeforstet. Im zentralen Fokus steht auch die Einbindung aller Ökosysteme auf dem Land und dem Meer: Die Fließgewässer, Wälder, der Mangrovengürtel und die vorgelagerten Korallenriffe. Um die Natur, die auch die Nahrungsgrundlage der Bewohner darstellt, zu erhalten, müssen die natürlichen Ressourcen nachhaltig geschützt werden. Darum werden sowohl die sozialen als auch die wirtschaftlichen Faktoren ins Gesamtkonzept integriert und Dorfoberhäupter, Frauen, Jugendliche, Stammeshäuptlinge, die Regierung und soziale Organisationen eingebunden.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













