Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Isel: Natura 2000 kommt in die Zielgerade

Innsbruck, 1. Juli 2015 – Die bereits im März des Jahres vorgestellte Abgrenzung eines künftigen Naturschutz- und Natura 2000 Gebiets „Osttiroler Gletscherflüsse“ wurde nun auch offiziell nach Brüssel gemeldet. Sie beinhaltet die gesamte Isel, sowie die Oberläufe der Schwarzach und des Kalserbaches. Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens werden alle Nachreichungen Österreichs zum Natura 2000 – Netzwerk Anfang 2016 bewertet. Die jetzt erfolgte Meldung sieht Gebhard Tschavoll, Isel-Verantwortlicher beim WWF, als ein weiteres positives Zeichen. „Damit wird signalisiert, dass es der Landesregierung nun wirklich ernst ist mit dem Abschluss der Natura 2000 Thematik in Osttirol“.
Überrascht zeigt er sich jedoch über die Aussagen zu weiteren Kraftwerken im Einzugsgebiet des letzten „freien“ Gletscherflusses der Zentralalpen: Hier müsse den Verantwortlichen klar sein, dass es Unvereinbarkeiten zwischen dem Schutz und Erhalt der nachweislich einzigartigen Tamariskenbestände an Kalserbach und Schwarzach sowie neuen Ausleitungsprojekten gibt. Tschavoll erklärt: „Nachdem der Landeshauptmann deutlich gemacht hat, dass das KW Virgental nicht genehmigungsfähig ist, muss dies wohl auch für die anderen Projekte mit gleicher Sachlage und Auswirkungen gelten“.
Natura 2000-Gebiet „Osttiroler Gletscherflüsse“ auch nach Wasserrahmenrichtlinie relevant
Natura 2000 – Gebiete wie jetzt die Isel und ihre Zubringerbäche, hängen unmittelbar vom Erhalt und der Verbesserung des Wasserzustands ihrer Flüsse ab. Damit gehören sie, wie auch die Obere Drau in Kärnten oder der Tiroler Lech, zu den „wasserrelevanten“ Schutzgebieten des EU-weiten Schutzgebietsnetzwerks. Auflagen und Bestimmungen dürfen keine Verschlechterung der Bedingungen im Flussraum zulassen und beziehen sich auch auf Projekte, die von außen nachteilig auf die Ökologie im Schutzgebiet einwirken. Ein Kraftwerksneubau in diesen Strecken schließt sich somit in der Regel aus.
EU-Kommission entscheidet, was fachlich genügt
Im Anschluss an die Nachmeldungen Österreichs zu Natura 2000, werden im Frühjahr 2016 alle bis dahin vorgeschlagenen Gebiete in einem Seminar der EU-Umweltbehörde bewertet. Dort entscheiden Experten, ob die von den Bundesländern vorgeschlagenen Gebiete den Anforderungen zum Schutz und zur positiven Entwicklung der EU – Arten und Lebensräume genügen.
Der WWF hat bereits in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass es fachlich nicht gerechtfertigt ist, Standortorte mit Tamarisken und Ausbreitungskorridore aus dem zukünftigen Europa – Schutzgebiet auszunehmen. „Es muss sowohl unsere, als auch die Bestrebung der Landesregierung sein, neben Lech und Drau ein weiteres europaweit vorbildliches Flusssschutzgebiet zu schaffen“, so Tschavoll abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, claudia.mohl@wwf.at oder 01/488 17-250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch