Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Isel: Umweltminister muss Isel nun unter Schutz stellen

Innsbruck, am 18. Juni 2012 – Am Sonntag fand die Bürgerbefragung zum Kraftwerk Obere Isel in Virgen und Prägraten in Osttirol statt. Bei dieser hat sich eine Mehrheit für die Fortführung der Planungen ausgesprochen. „Dorfinterne Abstimmungen sind eine Sache der Gemeinden und werden von uns zur Kenntnis genommen“, so Christoph Litschauer vom WWF. „ Das Ergebnis kann aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass das Kraftwerk ökologisch nicht genehmigungsfähig ist“, so Litschauer weiter. So hat die Europäische Kommission vor wenigen Tagen festgehalten, dass die Isel österreichweit einer der zwei bedeutendsten Vorkommensgebiete der streng geschützten Deutschen Tamariske ist und deshalb Natura 2000 Gebiet werden muss. „Vor wenigen Wochen hat auch der Nationalparkbeirat die Einzigartigkeit und Besonderheit der Isel gewürdigt und sich gegen Wasserkraftprojekte an diesem Flussjuwel ausgesprochen“, untermauert Adolf Berger, Sprecher der Bürgerinitiative gegen das Kraftwerk Virgental deren ökologische Bedeutung. WWF und Bürgerinitiative fordern Umweltminister Berlakovich nun auf, die entsprechenden Schritte zum Schutz der Isel einzuleiten.
Kritik an der Vorgangsweise der Projektwerber im Vorfeld der Bürgerbefragung übt Adolf Berger: „Das Projekt wurde zwei Tage vor der Befragung vorgestellt, die Befragung selbst um vier Monate vorgezogen. Schwerpunkt der Überzeugungsarbeit der Projektwerber waren die utopischen Gewinne für die Gemeinden, statt Naturverträglichkeit und Weitblick.“ Die Projektwerber rechnen mit jeweils 400.000 Euro pro Jahr für die verschuldeten Gemeinden Virgen und Prägraten. „Gemeindepolitik mit in Aussicht gestellten Geldkoffern statt Argumenten ist hart an der Grenze der Geschmacklosigkeit“, gibt sich Berger verärgert.
Auch der Schritt der Projektwerber, eine Bürgerbefragung noch vor der kommenden Sommersaison durchzuführen hat System: „So wird die Diskussion mit Sommertouristen vermieden, die nach Osttirol kommen um die unberührte Natur zu genießen“, meint Berger. „Die meisten Gäste wären schockiert von den Plänen, unterhalb der Umbalfälle ein Kraftwerk zu errichten“, so Berger weiter.
WWF und Bürgerinitiative halten an ihrer Botschaft fest: Ein Kraftwerk am letzten frei fließenden Gletscherfluss der Ostalpen würde nicht nur einen gravierenden Einschnitt in dieses einzigartige und sensible Ökosystem bedeuten, sondern auch dem Tourismus in der Region schaden.
Nun ist Umweltminister Berlakovich gefordert. Litschauer: „Der Umweltminister muss sich nun für einen Schutz des Flussheiligtums Isel aussprechen und der Tiroler Landesregierung erklären, dass ein Kraftwerksprojekt an einer derart ökologisch hochwertigen Fließstrecke nicht möglich ist. Sowohl im Tiroler Kriterienkatalog als auch im Bundeskriterienkatalog fällt das Kraftwerksprojekt in Sachen Ökologie eindeutig durch.“
Die Gemeinden Prägraten und Virgen planen gemeinsam mit der INFRA Development GmbH ein Kraftwerk an der Oberen Isel unterhalb der Umbalfälle. Natur- und Umweltschutzorganisationen, darunter auch der WWF, sowie Bürgerinitiativen treten gegen die Kraftwerkspläne auf. Neben der freien Fließstrecke sind auch geschützte Arten wie die Deutsche Tamariske und der Flussuferläufer betroffen.
Rückfragehinweis:
Christoph Litschauer, Flussexperte des WWF , Tel. 0676/83488213, Email: christoph.litschauer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch