Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Isel: Umweltminister muss Isel nun unter Schutz stellen

Innsbruck, am 18. Juni 2012 – Am Sonntag fand die Bürgerbefragung zum Kraftwerk Obere Isel in Virgen und Prägraten in Osttirol statt. Bei dieser hat sich eine Mehrheit für die Fortführung der Planungen ausgesprochen. „Dorfinterne Abstimmungen sind eine Sache der Gemeinden und werden von uns zur Kenntnis genommen“, so Christoph Litschauer vom WWF. „ Das Ergebnis kann aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass das Kraftwerk ökologisch nicht genehmigungsfähig ist“, so Litschauer weiter. So hat die Europäische Kommission vor wenigen Tagen festgehalten, dass die Isel österreichweit einer der zwei bedeutendsten Vorkommensgebiete der streng geschützten Deutschen Tamariske ist und deshalb Natura 2000 Gebiet werden muss. „Vor wenigen Wochen hat auch der Nationalparkbeirat die Einzigartigkeit und Besonderheit der Isel gewürdigt und sich gegen Wasserkraftprojekte an diesem Flussjuwel ausgesprochen“, untermauert Adolf Berger, Sprecher der Bürgerinitiative gegen das Kraftwerk Virgental deren ökologische Bedeutung. WWF und Bürgerinitiative fordern Umweltminister Berlakovich nun auf, die entsprechenden Schritte zum Schutz der Isel einzuleiten.
Kritik an der Vorgangsweise der Projektwerber im Vorfeld der Bürgerbefragung übt Adolf Berger: „Das Projekt wurde zwei Tage vor der Befragung vorgestellt, die Befragung selbst um vier Monate vorgezogen. Schwerpunkt der Überzeugungsarbeit der Projektwerber waren die utopischen Gewinne für die Gemeinden, statt Naturverträglichkeit und Weitblick.“ Die Projektwerber rechnen mit jeweils 400.000 Euro pro Jahr für die verschuldeten Gemeinden Virgen und Prägraten. „Gemeindepolitik mit in Aussicht gestellten Geldkoffern statt Argumenten ist hart an der Grenze der Geschmacklosigkeit“, gibt sich Berger verärgert.
Auch der Schritt der Projektwerber, eine Bürgerbefragung noch vor der kommenden Sommersaison durchzuführen hat System: „So wird die Diskussion mit Sommertouristen vermieden, die nach Osttirol kommen um die unberührte Natur zu genießen“, meint Berger. „Die meisten Gäste wären schockiert von den Plänen, unterhalb der Umbalfälle ein Kraftwerk zu errichten“, so Berger weiter.
WWF und Bürgerinitiative halten an ihrer Botschaft fest: Ein Kraftwerk am letzten frei fließenden Gletscherfluss der Ostalpen würde nicht nur einen gravierenden Einschnitt in dieses einzigartige und sensible Ökosystem bedeuten, sondern auch dem Tourismus in der Region schaden.
Nun ist Umweltminister Berlakovich gefordert. Litschauer: „Der Umweltminister muss sich nun für einen Schutz des Flussheiligtums Isel aussprechen und der Tiroler Landesregierung erklären, dass ein Kraftwerksprojekt an einer derart ökologisch hochwertigen Fließstrecke nicht möglich ist. Sowohl im Tiroler Kriterienkatalog als auch im Bundeskriterienkatalog fällt das Kraftwerksprojekt in Sachen Ökologie eindeutig durch.“
Die Gemeinden Prägraten und Virgen planen gemeinsam mit der INFRA Development GmbH ein Kraftwerk an der Oberen Isel unterhalb der Umbalfälle. Natur- und Umweltschutzorganisationen, darunter auch der WWF, sowie Bürgerinitiativen treten gegen die Kraftwerkspläne auf. Neben der freien Fließstrecke sind auch geschützte Arten wie die Deutsche Tamariske und der Flussuferläufer betroffen.
Rückfragehinweis:
Christoph Litschauer, Flussexperte des WWF , Tel. 0676/83488213, Email: christoph.litschauer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen