Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Japan tötet Wale im antarktischen Meeresschutzgebiet

Wien, 5.9.2018 – Japanische Walfänger haben heuer bereits mehr als 50 Zwergwale im Rossmeer-Meeresschutzgebiet (Marine Protected Area – MPA) in der Antarktis getötet. Das gab der WWF gestern am Eröffnungstag der Sitzung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Brasilien bekannt. Dabei sind jegliche Fangaktivitäten im Rossmeer-Meeresschutzgebiet verboten. Japan hingegen rechtfertigt den Walfang durch ein Schlupfloch, dem so genannten "Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken". Der WWF fordert die IWC und die „Die Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources – CCAMLR) auf, dieses Schlupfloch zu schließen und die sinnlose Tötung von Walen in diesem Meeresschutzgebiet sofort zu beenden.
Axel Hein, WWF-Meeresschutzexperte erklärt: „Das Rossmeer-Meeresschutzgebiet ist dazu da, all seinen tierischen Bewohnern Schutz vor menschlicher Ausbeutung zu bieten. Es ist absurd, dass Japan legal in ein Meeresschutzgebiet eindringen und Wale harpunieren kann. Der WWF fordert die IWC und die CCAMLR auf, hier unverzüglich tätig zu werden um diesem sinnlosen Abschlachten von Walen ein Ende zu setzen.“
Das Rossmeer-Meeresschutzgebiet ist eines der weltweit größten Schutzgebiete mit einer Fläche von 1,55 Millionen Quadratkilometern und wurde 2016 von der CCAMLR vereinbart. Es hat zum Ziel, die Flora und Fauna im Rossmeer zu schützen und zu erhalten, darunter den Antarktischen Krill, Kaiserpinguine, Weddellrobben und eine Reihe von Walarten wie Blau-, Buckel-, Zwerg- und Killerwale. Die CCAMLR, zu der auch die EU und Japan gehören, kontrolliert jedoch nicht den Walfang in der Region – stattdessen kann sich jedes Mitgliedsland der IWC eine Sondergenehmigung für den Walfang erteilen. Bereits am 31. März 2014 entschied der Internationale Gerichtshof, dass Japan alle bestehenden Genehmigungen für den "wissenschaftlichen Walfang" im Südlichen Ozean widerrufen und keine weiteren Genehmigungen erteilen sollte. Japan hingegen erteilte sich eine neue Sondergenehmigung, die bis 2027 die Tötung von 333 antarktischen Zwergwalen pro Jahr im Südpolarmeer erlauben soll.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität