Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Japan tötet Wale im antarktischen Meeresschutzgebiet

Wien, 5.9.2018 – Japanische Walfänger haben heuer bereits mehr als 50 Zwergwale im Rossmeer-Meeresschutzgebiet (Marine Protected Area – MPA) in der Antarktis getötet. Das gab der WWF gestern am Eröffnungstag der Sitzung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Brasilien bekannt. Dabei sind jegliche Fangaktivitäten im Rossmeer-Meeresschutzgebiet verboten. Japan hingegen rechtfertigt den Walfang durch ein Schlupfloch, dem so genannten "Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken". Der WWF fordert die IWC und die „Die Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources – CCAMLR) auf, dieses Schlupfloch zu schließen und die sinnlose Tötung von Walen in diesem Meeresschutzgebiet sofort zu beenden.
Axel Hein, WWF-Meeresschutzexperte erklärt: „Das Rossmeer-Meeresschutzgebiet ist dazu da, all seinen tierischen Bewohnern Schutz vor menschlicher Ausbeutung zu bieten. Es ist absurd, dass Japan legal in ein Meeresschutzgebiet eindringen und Wale harpunieren kann. Der WWF fordert die IWC und die CCAMLR auf, hier unverzüglich tätig zu werden um diesem sinnlosen Abschlachten von Walen ein Ende zu setzen.“
Das Rossmeer-Meeresschutzgebiet ist eines der weltweit größten Schutzgebiete mit einer Fläche von 1,55 Millionen Quadratkilometern und wurde 2016 von der CCAMLR vereinbart. Es hat zum Ziel, die Flora und Fauna im Rossmeer zu schützen und zu erhalten, darunter den Antarktischen Krill, Kaiserpinguine, Weddellrobben und eine Reihe von Walarten wie Blau-, Buckel-, Zwerg- und Killerwale. Die CCAMLR, zu der auch die EU und Japan gehören, kontrolliert jedoch nicht den Walfang in der Region – stattdessen kann sich jedes Mitgliedsland der IWC eine Sondergenehmigung für den Walfang erteilen. Bereits am 31. März 2014 entschied der Internationale Gerichtshof, dass Japan alle bestehenden Genehmigungen für den "wissenschaftlichen Walfang" im Südlichen Ozean widerrufen und keine weiteren Genehmigungen erteilen sollte. Japan hingegen erteilte sich eine neue Sondergenehmigung, die bis 2027 die Tötung von 333 antarktischen Zwergwalen pro Jahr im Südpolarmeer erlauben soll.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.