Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Jeder Hektar zählt: Freiheit statt Korsett für die March!

Presseaussendung zum 3. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe an der March
Wien, am 1. April 2009 – 1.500 Hektar Augebiet – über 2000 Fußballfelder – stehen auf dem Spiel: An diesen Flächen an den Flüssen March und Thaya könnte ökologischer Hochwasserschutz jetzt modellhaft umgesetzt werden. Im Zuge der Sanierung des maroden Schutzdammes fordert der WWF das BMVIT auf, dem Fluss mehr Platz zu geben und dadurch die Hochwassersicherheit der Anrainer zu erhöhen. „Dass man mit völlig veralteten Konzepten aus dem vorigen Jahrhundert nicht weiterkommt, hat der Dammbruch von Dürnkrut vor genau drei Jahren wohl drastisch gezeigt“, erklärt Gerhard Egger vom WWF „Wer nur nach höheren Dämmen ruft, setzt auf das falsche Pferd!“
Das Motto „Technischer Hochwasserschutz, wo nötig – ökologischer Hochwasserschutz, wo möglich“ kann nun in den Unteren Marchauen erstmals konkret und modellhaft umgesetzt werden. Wird nur 500 Meter westlich der jetzigen Trasse ein neuer Damm errichtet, kann er kürzer, wesentlich niedriger und somit kostengünstiger ausfallen. Damit gewinnt der Fluss 70 Hektar – 100 Fußballfelder – mehr natürlichen Überschwemmungsraum.
Moderne Lösungen statt „Zurück in die Zukunft“ im Schutzwasserbau
„Wenn nicht hier, wo dann?“ fragt Egger die Planer der via donau. „Im Hochwasserfall dämpft dieses riesige Rückhaltebecken die Wellen und versorgt die Au zugleich mit ihrem wichtigsten Lebenselexier, dem Wasser“, erklärt Egger. Einen Großteil der benötigten Fläche stellt der WWF als Miteigentümer des Naturreservats Marchauen für dieses Vorhaben gratis zur Verfügung.
Damit kann auch der Aufforderung des Rechnungshofes aus dem Jahr 2008 Rechnung getragen werden, der die Nutzung zusätzlicher Retentionsräume für den March-Hochwasserschutz einfordert.
Natürliche Überschwemmungsdynamik: Wasser marsch für die Au!
Auwälder und Auwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen weltweit. Die vielfältige Flusslandschaft an March und Thaya am Rande des Karpatenbeckens ist als Eldorado der Artenvielfalt von gesamteuropäischer Bedeutung. Imposante Vogelarten wie der Seeadler, der Schwarz- und der Weißstorch profitieren von den üppigen Auwiesen ebenso wie die winzigen „Dinosaurier“ der Region: 11 Urzeitkrebs-Arten haben als lebende Fossilien 200 Millionen Jahre überdauert, zwei davon kommen nur noch in den Tümpeln der March-Thaya-Auen vor.
Faktenblatt Ökologischer Hochwasserschutz an March und Thaya: Download auf www.wwf.at/presse
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Gerhard Egger, WWF-Projektleiter March-Thaya-Auen
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen