WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Kanutour durch die Au: WWF Jugendgruppe erforscht die March
Wien, 20. Juni 2012 – Drei Tage verbrachte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit 13 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den March-Thaya-Auen zwischen Jedenspeigen und Marchegg. Mit dem Kanu erforschten die 15- bis 30-jährigen die einzigartige Flusslandschaft und ihre Bewohner. Auf dem Programm standen neben dem hautnahen Naturerleben zu Wasser und zu Lande auch interaktive Workshops zum Lebensraum Au und seiner Bedeutung für Mensch und Tier. „Es war unglaublich schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Neugierde die Jugendlichen bei der Auexpedition dabei waren“, so WWF-Expertin Karin Donnerbaum. „Es sind sogar tolle Ideen für Auschutzprojekte entstanden.“
Die 15- bis 30-jährigen Teilnehmer der dreitägigen WWF-Kanutour durch die March-Thaya-Auen waren von der Einzigartigkeit des Gebiets so beeindruckt, dass sie bereits vor Ort Ideen zum Schutz der Aulandschaft entwickelten. Der 21-jährige Thomas Schallhart möchte beispielsweise gemeinsam mit anderen Jugendlichen eine Initiative starten, um verstärkt auf die Schönheit und Bedrohungen der March-Thaya-Auen aufmerksam zu machen. „Ich bin davon überzeugt, dass es rasch Taten braucht, um die March-Thaya-Auen zu bewahren. Deshalb möchte ich Naturfreunden jeden Alters eine Plattform bieten, wo sie ein Zeichen für den Schutz der Au setzten und einen Appell an die die österreichische Regierung richten können. Das unglaublich artenreiche Gebiet ist mehr als nur geeignet für einen siebenten Nationalpark Österreichs."
March-Thaya-Auen: grünes Herz zwischen Wien und Bratislava
Die 60.000 Hektar umfassenden March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die artenreichste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tiere und Pflanzen sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Die March-Thaya-Auen sind zudem natürlicher Hochwasserschutz, Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher sowie Erholungsgebiet für mehr als drei Millionen Menschen in Mitten der Industrieregionen Wien und Bratislava. Da das Gebiet durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Mehr auf www.unsere-au.at.
Der WWF dankt dem Lebensministerium für die finanzielle Unterstützung des WWF Jugendprogramms „Youth Taking Action for the Earth“.
Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz