Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
Kanutour durch die Au: WWF Jugendgruppe erforscht die March

Wien, 20. Juni 2012 – Drei Tage verbrachte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit 13 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den March-Thaya-Auen zwischen Jedenspeigen und Marchegg. Mit dem Kanu erforschten die 15- bis 30-jährigen die einzigartige Flusslandschaft und ihre Bewohner. Auf dem Programm standen neben dem hautnahen Naturerleben zu Wasser und zu Lande auch interaktive Workshops zum Lebensraum Au und seiner Bedeutung für Mensch und Tier. „Es war unglaublich schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Neugierde die Jugendlichen bei der Auexpedition dabei waren“, so WWF-Expertin Karin Donnerbaum. „Es sind sogar tolle Ideen für Auschutzprojekte entstanden.“
Die 15- bis 30-jährigen Teilnehmer der dreitägigen WWF-Kanutour durch die March-Thaya-Auen waren von der Einzigartigkeit des Gebiets so beeindruckt, dass sie bereits vor Ort Ideen zum Schutz der Aulandschaft entwickelten. Der 21-jährige Thomas Schallhart möchte beispielsweise gemeinsam mit anderen Jugendlichen eine Initiative starten, um verstärkt auf die Schönheit und Bedrohungen der March-Thaya-Auen aufmerksam zu machen. „Ich bin davon überzeugt, dass es rasch Taten braucht, um die March-Thaya-Auen zu bewahren. Deshalb möchte ich Naturfreunden jeden Alters eine Plattform bieten, wo sie ein Zeichen für den Schutz der Au setzten und einen Appell an die die österreichische Regierung richten können. Das unglaublich artenreiche Gebiet ist mehr als nur geeignet für einen siebenten Nationalpark Österreichs."
March-Thaya-Auen: grünes Herz zwischen Wien und Bratislava
Die 60.000 Hektar umfassenden March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die artenreichste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tiere und Pflanzen sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Die March-Thaya-Auen sind zudem natürlicher Hochwasserschutz, Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher sowie Erholungsgebiet für mehr als drei Millionen Menschen in Mitten der Industrieregionen Wien und Bratislava. Da das Gebiet durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Mehr auf www.unsere-au.at.
Der WWF dankt dem Lebensministerium für die finanzielle Unterstützung des WWF Jugendprogramms „Youth Taking Action for the Earth“.
Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet