Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Kids-Sammelserie: Österreichs Tierwelt spielerisch entdecken

Wien, 19. März 2010 – Ab 22. März ist die erste Tier-Jeton-Sammelserie für Kinder von Münze Österreich und WWF in den Trafiken erhältlich. Münze Österreich Tier-Jetons Tiersticker, Sammelbeutel und ein Sammelalbum vermitteln jungen Naturfreunden spielerisch Wissenswertes zu 18 bedrohten heimischen Arten – vom Auerhahn über den Luchs bis hin zur Sumpfschildkröte. „Löwe, Elefant und Eisbär sind jedem Kind ein Begriff. Die nicht weniger aufregenden Stars unserer heimischen Wildnis dagegen oft nicht“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Mit der Tier-Jeton-Sammelserie möchten wir Kindern zeigen, wie ‚cool’ die Natur vor unserer Haustür ist.“
Unter dem Motto „Sammeln, Spielen, Lernen, Tauschen“ stellt die limitierte Sammelserie für Kids 18 heimische Tierarten vor, jeweils sechs aus den Lebensräumen Luft, Wasser, Land. Zu jeder Tierart gibt es einen goldfarbenen Jeton, mit dem Bild des Tieres. „Je-Ton“ lautet zugleich auch der Name des Comic-Pandas, der die Kinder durch das dazugehörige Sammelalbum begleitet und spannende Infos zu den einzelnen Arten liefert. Die Kinder erfahren, wo die Tiere leben, was diese am liebsten fressen, welche erstaunlichen Fähigkeiten sie haben und wie wir alle zu deren Schutz beitragen können. Ein spannendes Quiz mit kniffeligen Tierfragen fasst die wichtigsten Informationen nochmals zusammen. Zusätzlich enthält das Sammelalbum originelle Spielideen, wie etwa Je-Ton-Pfitschigoggerln.
„Jetons wie Münzen, beide bilden ab, was Menschen bewegt und wichtig ist. Gefährdete Tierarten, deren Schutz und die Welt unsere Kinder fordern unsere Aufmerksamkeit“, beschreibt Münze Österreich-Generaldirektor Kurt Meyer die Motive zu diesem Pilot-Projekt. „Unser Ziel ist, dass auch viele Eltern die Idee unterstützen, Kindern spielerisch den unschätzbaren Wert einer gesunden Umwelt zu vermitteln. Ein Sammelspaß für die ganze Familie.“
Sammelalbum, Tier-Jetons, Tiersticker und Sammelbeutel für doppelte Jetons sind ab 22. März in den Trafiken erhältlich. Die kleinen Säckchen gefüllt mit je drei Tier-Jetons sowie drei Tier-Stickern kosten Euro 2,50. Das Starterset bestehend aus dem Sammelalbum, drei Tier-Jetons, drei Tierstickern und einem Sammelbeutel kosten 9 Euro. Mit jedem verkauften Tier-Jeton unterstützt die Münze Österreich WWF-Schutzprojekte in Österreich.
Weitere Informationen unter www.je-ton.at.
Rückfragehinweis:
Kontakt Münze Österreich: Heidi Neuherz, Managerin Werbung und PR, Tel.: +43-1-71715-153, E-Mail: Heidi.Neuherz@austrian-mint.at
Kontakt WWF-Österreich: Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.