Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Klimaschutz im Urlaub: Südkärntens Feriengäste retten den Amazonasregenwald

Wien 21. Mai 2008 – Die Sommersaison in der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See steht vor der Tür. Damit startet auch die Hauptsaison für die Kooperation von Klopein.at und dem WWF. Das Reise- und Informationszentrum Klopein unterstützt ein internationales WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Mit jeder Buchung schützen Südkärntens Feriengäste Regenwaldflächen für ein Jahr. Bis zum Jahresende werden dies rund 50.000 Hektar sein.
Urlaub genießen und etwas Gutes tun. Gemäß diesem Motto initiierte das Reise- und Informationszentrum Klopein eine Kooperation mit dem WWF. Mit jeder Buchung spenden Südkärntens Gäste einen Euro für das internationale WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Der jeweilige Vermieter verdoppelt diesen Betrag. Knapp 50 Betriebe der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See unterstützen das Projekt. Bis Ende 2008 können so, mit rund 30.000 erwarteten Buchungen, 50.000 Hektar Regenwald für ein Jahr unter Schutz gestellt werden.
Regenwaldschutz ist Klimaschutz
Das WWF-Regenwaldprojekt zum Schutz des Amazonas ist das größte Naturschutzprojekt der Welt. Gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen arbeitet die Naturschutzorganisation am so genannten ARPA-Schutzgürtel (Amazon Region Protected Area Programme). Damit wird in Brasilien ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront geschaffen. Bis 2012 soll der Schutzgürtel eine halbe Million Quadratkilometer umfassen. „Dieses weltweite Projekt ist die erste und vielleicht auch letzte Chance den Amazonas dauerhaft zu retten“, so WWF-Amazonasexperte Franko Petri. „Wenn die Abholzung nicht in diesem Jahrzehnt gestoppt wird, werden bis 2050 etwa 40 Prozent des Amazonasregenwaldes für immer verloren sein. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf den gesamten Planeten“. Der Amazonasregenwald ist nicht nur eine Schatzkammer der Artenvielfalt, er beeinflusst auch das Klima der ganzen Welt. Die Zerstörung der tropischen Wälder ist schon jetzt für knapp ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Klimaschutzpartnerschaft
Die Wirtschaft ist für den WWF ein wichtiger Partner im Engagement für Mensch und Natur. „Verantwortungsvolle Unternehmen, die einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten, sind wichtige Partner für einen wirksamen weltweiten Klimaschutz“, so Petri. „Mit der Initiative von Klopein.at bekommt jeder Feriengast die Möglichkeit Urlaub und Klimaschutz zu verbinden und so ein Projekt zu unterstützen, dessen Resultat uns alle betrifft.“
Urlaub in der Ferienregion Südkärnten–Klopeinersee bedeutet nicht nur Erholung in einer der schönsten Regionen Österreichs. Jede Buchung sichert zusätzlich Regenwaldflächen und trägt somit zur Senkung des CO2-Ausstoßes der Erde bei. Initiator Adrian Eberhart möchte mit dieser Aktion einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, um so auch Österreichs Naturschönheiten für die Zukunft zu bewahren. „In unserer Region finden sich zahlreiche Naturjuwele, welche es zu schützen gilt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits zu spüren und wir bitten alle Gäste bei dieser Aktion mitzumachen.“
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende