Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Klimaschutz im Urlaub: Südkärntens Feriengäste retten den Amazonasregenwald

Wien 21. Mai 2008 – Die Sommersaison in der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See steht vor der Tür. Damit startet auch die Hauptsaison für die Kooperation von Klopein.at und dem WWF. Das Reise- und Informationszentrum Klopein unterstützt ein internationales WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Mit jeder Buchung schützen Südkärntens Feriengäste Regenwaldflächen für ein Jahr. Bis zum Jahresende werden dies rund 50.000 Hektar sein.
Urlaub genießen und etwas Gutes tun. Gemäß diesem Motto initiierte das Reise- und Informationszentrum Klopein eine Kooperation mit dem WWF. Mit jeder Buchung spenden Südkärntens Gäste einen Euro für das internationale WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Der jeweilige Vermieter verdoppelt diesen Betrag. Knapp 50 Betriebe der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See unterstützen das Projekt. Bis Ende 2008 können so, mit rund 30.000 erwarteten Buchungen, 50.000 Hektar Regenwald für ein Jahr unter Schutz gestellt werden.
Regenwaldschutz ist Klimaschutz
Das WWF-Regenwaldprojekt zum Schutz des Amazonas ist das größte Naturschutzprojekt der Welt. Gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen arbeitet die Naturschutzorganisation am so genannten ARPA-Schutzgürtel (Amazon Region Protected Area Programme). Damit wird in Brasilien ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront geschaffen. Bis 2012 soll der Schutzgürtel eine halbe Million Quadratkilometer umfassen. „Dieses weltweite Projekt ist die erste und vielleicht auch letzte Chance den Amazonas dauerhaft zu retten“, so WWF-Amazonasexperte Franko Petri. „Wenn die Abholzung nicht in diesem Jahrzehnt gestoppt wird, werden bis 2050 etwa 40 Prozent des Amazonasregenwaldes für immer verloren sein. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf den gesamten Planeten“. Der Amazonasregenwald ist nicht nur eine Schatzkammer der Artenvielfalt, er beeinflusst auch das Klima der ganzen Welt. Die Zerstörung der tropischen Wälder ist schon jetzt für knapp ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Klimaschutzpartnerschaft
Die Wirtschaft ist für den WWF ein wichtiger Partner im Engagement für Mensch und Natur. „Verantwortungsvolle Unternehmen, die einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten, sind wichtige Partner für einen wirksamen weltweiten Klimaschutz“, so Petri. „Mit der Initiative von Klopein.at bekommt jeder Feriengast die Möglichkeit Urlaub und Klimaschutz zu verbinden und so ein Projekt zu unterstützen, dessen Resultat uns alle betrifft.“
Urlaub in der Ferienregion Südkärnten–Klopeinersee bedeutet nicht nur Erholung in einer der schönsten Regionen Österreichs. Jede Buchung sichert zusätzlich Regenwaldflächen und trägt somit zur Senkung des CO2-Ausstoßes der Erde bei. Initiator Adrian Eberhart möchte mit dieser Aktion einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, um so auch Österreichs Naturschönheiten für die Zukunft zu bewahren. „In unserer Region finden sich zahlreiche Naturjuwele, welche es zu schützen gilt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits zu spüren und wir bitten alle Gäste bei dieser Aktion mitzumachen.“
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch