Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Klimaschutz im Urlaub: Südkärntens Feriengäste retten den Amazonasregenwald
Wien 21. Mai 2008 – Die Sommersaison in der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See steht vor der Tür. Damit startet auch die Hauptsaison für die Kooperation von Klopein.at und dem WWF. Das Reise- und Informationszentrum Klopein unterstützt ein internationales WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Mit jeder Buchung schützen Südkärntens Feriengäste Regenwaldflächen für ein Jahr. Bis zum Jahresende werden dies rund 50.000 Hektar sein.
Urlaub genießen und etwas Gutes tun. Gemäß diesem Motto initiierte das Reise- und Informationszentrum Klopein eine Kooperation mit dem WWF. Mit jeder Buchung spenden Südkärntens Gäste einen Euro für das internationale WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Der jeweilige Vermieter verdoppelt diesen Betrag. Knapp 50 Betriebe der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See unterstützen das Projekt. Bis Ende 2008 können so, mit rund 30.000 erwarteten Buchungen, 50.000 Hektar Regenwald für ein Jahr unter Schutz gestellt werden.
Regenwaldschutz ist Klimaschutz
Das WWF-Regenwaldprojekt zum Schutz des Amazonas ist das größte Naturschutzprojekt der Welt. Gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen arbeitet die Naturschutzorganisation am so genannten ARPA-Schutzgürtel (Amazon Region Protected Area Programme). Damit wird in Brasilien ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront geschaffen. Bis 2012 soll der Schutzgürtel eine halbe Million Quadratkilometer umfassen. „Dieses weltweite Projekt ist die erste und vielleicht auch letzte Chance den Amazonas dauerhaft zu retten“, so WWF-Amazonasexperte Franko Petri. „Wenn die Abholzung nicht in diesem Jahrzehnt gestoppt wird, werden bis 2050 etwa 40 Prozent des Amazonasregenwaldes für immer verloren sein. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf den gesamten Planeten“. Der Amazonasregenwald ist nicht nur eine Schatzkammer der Artenvielfalt, er beeinflusst auch das Klima der ganzen Welt. Die Zerstörung der tropischen Wälder ist schon jetzt für knapp ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Klimaschutzpartnerschaft
Die Wirtschaft ist für den WWF ein wichtiger Partner im Engagement für Mensch und Natur. „Verantwortungsvolle Unternehmen, die einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten, sind wichtige Partner für einen wirksamen weltweiten Klimaschutz“, so Petri. „Mit der Initiative von Klopein.at bekommt jeder Feriengast die Möglichkeit Urlaub und Klimaschutz zu verbinden und so ein Projekt zu unterstützen, dessen Resultat uns alle betrifft.“
Urlaub in der Ferienregion Südkärnten–Klopeinersee bedeutet nicht nur Erholung in einer der schönsten Regionen Österreichs. Jede Buchung sichert zusätzlich Regenwaldflächen und trägt somit zur Senkung des CO2-Ausstoßes der Erde bei. Initiator Adrian Eberhart möchte mit dieser Aktion einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, um so auch Österreichs Naturschönheiten für die Zukunft zu bewahren. „In unserer Region finden sich zahlreiche Naturjuwele, welche es zu schützen gilt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits zu spüren und wir bitten alle Gäste bei dieser Aktion mitzumachen.“
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”