Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Läufer-Weltelite beim ESPA Ötscher Ultra-Marathon

Wien, 4. Juli 2007 – Am 21. und 22. Juli ist in Lackenhof am Ötscher (NÖ) der Bär los. Nationale und internationale Weltklasseläufer aus der Ultra-Marathonszene haben sich für den 11. ERSTE-SPARINVEST ÖTSCHER-ULTRA-MARATHON angemeldet. Dieser Wettbewerb ist mit dem berühmten Swiss Alpin K 78 in Davos (Schweiz) und dem Lauf durch die Verdon-Schlucht (Frankreich) vergleichbar und zählt zu den weltweit schönsten Abenteuerläufen.
Der Ötscher-Marathon findet in zwei Tagesetappen statt: Am ersten Tag müssen die Läufer 50 Kilometer und 1.850 Höhenmeter in einer Schleife durch die berühmten Ötscher-Gräben vorbei an malerischen Wasserfällen und Schluchten bewältigen. Tags darauf geht es bei Schönwetter über den berüchtigten „Rauen Kamm", den Bergrücken des Ötschers, der auch einige Kletterstellen beinhaltet, auf den Gipfel und zurück nach Lackenhof. Die Distanz, die dabei zurückgelegt werden muss: 22 Kilometer und 1.150 Höhenmeter.
"Eines der wahren letzten Abenteuer vor der Haustüre", meint Franz Gschiegl, Geschäftsführer des Hauptsponsors ERSTE-SPARINVEST ,der selbst zum achten Mal am Start stehen wird. Zu den Stars, die heuer erwartet werden, zählen u.a. der mehrfache Weltmeister, Weltrekordhalter und Europameister im Double- und Triple-IRONMAN, Luis Wildpanner, und der vierfache jordanische Sieger Salameh Al Aqra (im Vorjahr Gesamt-Zweiter beim Sahara-Marathon). Sie werden gegen weitere internationale Stars und die heimische Elite mit den Lokal-Matadoren Heinrich Prokesch, Harald Gschwandegger und Franz Ortner um die 5.000.- Euro Preisgelder kämpfen.
Mit dabei im „Land der Canyons und Bären“ ist diesmal auch der World Wide Fund For Nature (WWF), der sich für die Braunbären in Österreich einsetzt. Mit 10 Euro vom Nenngeld jedes Läufers wird das WWF-Projekt zur Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation unterstützt. Am WWF-Stand können die Besucher des Ötscherlaufes Wissenswertes über die Bären in Österreich und ihre Rückkehr in die Alpen erfahren. Auch für die Unterhaltung der kleinen Bärenfans ist gesorgt: Es erwartet sie ein spannendes Rätsel- und Spielprogramm rund um Meister Petz.
Anmeldung und nähere Informationen unter www.oetschermarathon.at
Rückfragehinweis:
ERSTE-SPARINVEST, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Kerschbaum, Tel. 050 100 DW 19858, e-mail: dieter.kerschbaum@sparinvest.com,
Regina Haberhauer, Tel. 050 100 DW 19860, e-mail: regina.haberhauer@sparinvest.com
Fotos (Geschäftsleitung von ESPA und WWF bzw. Braunbären) erhalten Sie auf Anfrage von andreas.besenboeck@wwf.at
www.wwf.at/oetscher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit