Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Läufer-Weltelite beim ESPA Ötscher Ultra-Marathon

Wien, 4. Juli 2007 – Am 21. und 22. Juli ist in Lackenhof am Ötscher (NÖ) der Bär los. Nationale und internationale Weltklasseläufer aus der Ultra-Marathonszene haben sich für den 11. ERSTE-SPARINVEST ÖTSCHER-ULTRA-MARATHON angemeldet. Dieser Wettbewerb ist mit dem berühmten Swiss Alpin K 78 in Davos (Schweiz) und dem Lauf durch die Verdon-Schlucht (Frankreich) vergleichbar und zählt zu den weltweit schönsten Abenteuerläufen.
Der Ötscher-Marathon findet in zwei Tagesetappen statt: Am ersten Tag müssen die Läufer 50 Kilometer und 1.850 Höhenmeter in einer Schleife durch die berühmten Ötscher-Gräben vorbei an malerischen Wasserfällen und Schluchten bewältigen. Tags darauf geht es bei Schönwetter über den berüchtigten „Rauen Kamm", den Bergrücken des Ötschers, der auch einige Kletterstellen beinhaltet, auf den Gipfel und zurück nach Lackenhof. Die Distanz, die dabei zurückgelegt werden muss: 22 Kilometer und 1.150 Höhenmeter.
"Eines der wahren letzten Abenteuer vor der Haustüre", meint Franz Gschiegl, Geschäftsführer des Hauptsponsors ERSTE-SPARINVEST ,der selbst zum achten Mal am Start stehen wird. Zu den Stars, die heuer erwartet werden, zählen u.a. der mehrfache Weltmeister, Weltrekordhalter und Europameister im Double- und Triple-IRONMAN, Luis Wildpanner, und der vierfache jordanische Sieger Salameh Al Aqra (im Vorjahr Gesamt-Zweiter beim Sahara-Marathon). Sie werden gegen weitere internationale Stars und die heimische Elite mit den Lokal-Matadoren Heinrich Prokesch, Harald Gschwandegger und Franz Ortner um die 5.000.- Euro Preisgelder kämpfen.
Mit dabei im „Land der Canyons und Bären“ ist diesmal auch der World Wide Fund For Nature (WWF), der sich für die Braunbären in Österreich einsetzt. Mit 10 Euro vom Nenngeld jedes Läufers wird das WWF-Projekt zur Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation unterstützt. Am WWF-Stand können die Besucher des Ötscherlaufes Wissenswertes über die Bären in Österreich und ihre Rückkehr in die Alpen erfahren. Auch für die Unterhaltung der kleinen Bärenfans ist gesorgt: Es erwartet sie ein spannendes Rätsel- und Spielprogramm rund um Meister Petz.
Anmeldung und nähere Informationen unter www.oetschermarathon.at
Rückfragehinweis:
ERSTE-SPARINVEST, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Kerschbaum, Tel. 050 100 DW 19858, e-mail: dieter.kerschbaum@sparinvest.com,
Regina Haberhauer, Tel. 050 100 DW 19860, e-mail: regina.haberhauer@sparinvest.com
Fotos (Geschäftsleitung von ESPA und WWF bzw. Braunbären) erhalten Sie auf Anfrage von andreas.besenboeck@wwf.at
www.wwf.at/oetscher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.