Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Läufer-Weltelite beim ESPA Ötscher Ultra-Marathon

Wien, 4. Juli 2007 – Am 21. und 22. Juli ist in Lackenhof am Ötscher (NÖ) der Bär los. Nationale und internationale Weltklasseläufer aus der Ultra-Marathonszene haben sich für den 11. ERSTE-SPARINVEST ÖTSCHER-ULTRA-MARATHON angemeldet. Dieser Wettbewerb ist mit dem berühmten Swiss Alpin K 78 in Davos (Schweiz) und dem Lauf durch die Verdon-Schlucht (Frankreich) vergleichbar und zählt zu den weltweit schönsten Abenteuerläufen.
Der Ötscher-Marathon findet in zwei Tagesetappen statt: Am ersten Tag müssen die Läufer 50 Kilometer und 1.850 Höhenmeter in einer Schleife durch die berühmten Ötscher-Gräben vorbei an malerischen Wasserfällen und Schluchten bewältigen. Tags darauf geht es bei Schönwetter über den berüchtigten „Rauen Kamm", den Bergrücken des Ötschers, der auch einige Kletterstellen beinhaltet, auf den Gipfel und zurück nach Lackenhof. Die Distanz, die dabei zurückgelegt werden muss: 22 Kilometer und 1.150 Höhenmeter.
"Eines der wahren letzten Abenteuer vor der Haustüre", meint Franz Gschiegl, Geschäftsführer des Hauptsponsors ERSTE-SPARINVEST ,der selbst zum achten Mal am Start stehen wird. Zu den Stars, die heuer erwartet werden, zählen u.a. der mehrfache Weltmeister, Weltrekordhalter und Europameister im Double- und Triple-IRONMAN, Luis Wildpanner, und der vierfache jordanische Sieger Salameh Al Aqra (im Vorjahr Gesamt-Zweiter beim Sahara-Marathon). Sie werden gegen weitere internationale Stars und die heimische Elite mit den Lokal-Matadoren Heinrich Prokesch, Harald Gschwandegger und Franz Ortner um die 5.000.- Euro Preisgelder kämpfen.
Mit dabei im „Land der Canyons und Bären“ ist diesmal auch der World Wide Fund For Nature (WWF), der sich für die Braunbären in Österreich einsetzt. Mit 10 Euro vom Nenngeld jedes Läufers wird das WWF-Projekt zur Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation unterstützt. Am WWF-Stand können die Besucher des Ötscherlaufes Wissenswertes über die Bären in Österreich und ihre Rückkehr in die Alpen erfahren. Auch für die Unterhaltung der kleinen Bärenfans ist gesorgt: Es erwartet sie ein spannendes Rätsel- und Spielprogramm rund um Meister Petz.
Anmeldung und nähere Informationen unter www.oetschermarathon.at
Rückfragehinweis:
ERSTE-SPARINVEST, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Kerschbaum, Tel. 050 100 DW 19858, e-mail: dieter.kerschbaum@sparinvest.com,
Regina Haberhauer, Tel. 050 100 DW 19860, e-mail: regina.haberhauer@sparinvest.com
Fotos (Geschäftsleitung von ESPA und WWF bzw. Braunbären) erhalten Sie auf Anfrage von andreas.besenboeck@wwf.at
www.wwf.at/oetscher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken