Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
Lebensmittelhandel unterstützt WWF-Forderung nach Entwaldungstopp

Österreichs größte Lebensmittelhändler setzen sich in einer gemeinsamen Deklaration für den Stopp der Entwaldung in der brasilianischen Cerrado-Savanne ein und unterstützen damit eine WWF-Forderung. Gemeinsam mit Appellen aus großen europäischen Ländern wie Deutschland und Frankreich sollen damit die brasilianischen Sojaverbände zum Einlenken bewegt werden. Denn immer mehr wertvolle Ökosysteme fallen dem Soja-Anbau zum Opfer, um Futtermittel für die Viehhaltung zu liefern. Fast 50 Prozent der brasilianischen Sojaproduktion stammen aus der Cerrado-Region.
Hintergrund der Aktion: 2017 veröffentlichen 60 Nichtregierungsorganisationen, darunter der WWF Brasilien, ein Positionspapier, um die Abholzung der Savanne zu stoppen. Dieses Ziel hatten sich Ende 2019 bereits mehr als 150 Unternehmen und Investoren gesetzt, doch ausgerechnet die großen brasilianischen Sojaverbände ABIOVE und ANEC sind vor der Unterzeichnung abgesprungen. Die österreichischen Lebensmittelhändler (REWE, SPAR, HOFER, LIDL, Unimarkt, MPreis, Denn’s, Kiennast, Kastner, TransGourmet, METRO sowie der Handelsverband) rufen diese Verbände jetzt zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf, damit die Vereinbarung für eine entwaldungsfreie Sojaproduktion möglichst rasch in Kraft tritt.
Naturjuwel Cerrado in Gefahr
Der Cerrado ist ein Savannenwald, der mit über zwei Millionen Quadratkilometern mehr als 24 Mal so groß ist wie Österreich. Er beherbergt etwa fünf Prozent der biologischen Vielfalt der Erde, ist einer der wichtigsten Süßwasserlieferanten Südamerikas und bindet enorme Mengen an Kohlenstoff. Sein Erhalt ist auch für den weltweiten Klimaschutz bedeutsam. Im Laufe der letzten 40 Jahre wurde rund die Hälfte der natürlichen Vegetation in Acker- und Weideflächen umgewandelt, weitere 30 Prozent sind stark beeinträchtigt. Rinderhaltung und Sojaanbau gehören zu den Haupttreibern dieser gefährlichen Entwicklung.
DOWNLOAD:
Österreichisches Soja-Positionspapier zu den Cerrado-Verhandlungen (engl.)
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft