Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Leonardo DiCaprio spendet 3 Millionen Dollar an den WWF

Washington D.C., 22 .11. 2013 – Zum dritten Jahrestag des historischen Tiger-Gipfels in St. Petersburg spendet der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio über seine Stiftung drei Millionen Dollar an den WWF um die Zahl der wild lebenden Tiger in Nepal zu verdoppeln. Mit diesem Geld unterstützt DiCaprio die Arbeit des WWF mit der nepalesischen Regierung und der Bevölkerung im Terai-Gebiet. Jetzt können der Schutz der Kerngebiete, in denen die Tiger leben, verbessert, Wanderwege zwischen den Tigergebieten ausgebaut und die Tigerpopulationen besser überwacht werden. Auch die Patrouillen gegen Wilderer werden verstärkt. „Die Zeit läuft für die letzten 3.200 Tiger rasant ab, weil sie durch die Zerstörung ihrer Lebensräume und die Wilderei massiv bedroht sind. Das Geld soll dem WWF, der nepalesischen Regierung und den lokalen Gemeinden helfen die Zahl dieser edlen Tiere zu verdoppeln“, sagte Leonardo DiCaprio, der auch ein Vorstandsmitglied des WWF ist. Durch eine frühere Spende seiner Stiftung konnten bereits große Erfolge erzielt werden: Im Bardia-Nationalpark in Westnepal hat sich die Zahl der Tiger von 18 auf 50 Tiere erhöht.
Nepal ist für den WWF das derzeit erfolgreichste Land um die Zahl der Tiger bis 2022, dem nächsten chinesischen Jahr des Tigers, zu verdoppeln. Zu diesem Ziel haben sich die 13 Tigerstaaten auf dem Tigergipfel 2010 in St. Petersburg verpflichtet. In der Terai-Region im Süden Nepals befinden sich auf 23.000 Quadratkilometern mehrere Schutzgebiete für Tiger, Nashörner und Elefanten. In der dicht besiedelten Region leben auch sieben Millionen Menschen, die von den natürlichen Ressourcen abhängig sind. Die Tiger im Terai sind besonders durch den illegalen Wildtierhandel gefährdet und verlieren zunehmend ihre Beutegebiete. „Wir freuen uns, dass Leonardo DiCaprio seinen Einfluss für unsere Hoffnungsregion Nepal nutzt. Seine Stiftung kämpft für wirklich große Erfolge im Naturschutz“, so der Geschäftsführer des amerikanischen WWF, Carter Roberts.
Mit der Zuwendung durch die DiCaprio-Stiftung werden die neuesten technischen Geräte für die Nationalparkranger im Terai angeschafft, damit die Wilderei noch wirksamer bekämpft werden kann. Außerdem wird die Infrastruktur der Schutzgebiete verbessert und zusätzliches Wachpersonal angestellt damit die Tiger und ihre Beutetiere in den Wäldern und im Grasland überleben und sich leichter vermehren können. Für die lokale Bevölkerung werden zusätzliche Einnahmequellen geschaffen – von Ökotourismus über die Förderung des Kunsthandwerks bis hin zu Biolandwirtschaft. All diese Maßnahmen dienen auch dem Schutz von Elefanten, Nashörnern und anderen gefährdeten Tierarten in Nepal.
Die Leonardo DiCaprio-Stiftung wurde 1998 ins Leben gerufen um die letzten Wildnisgebiete der Erde zu schützen und ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern. Die Stiftung vergibt Zuwendungen an Naturschutzorganisationen und unterstützt Kampagnen zum Schutz von gefährdeten Tierarten und den Meeren. Außerdem spendet DiCaprio für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, finanziert Klimaschutzprojekte und hilft auch bei Katastrophen.
Fotos und Landkarten aus Nepal: https://www.dropbox.com/sh/f6wvzikzprged12/MJSO5oJ9zF © Government of Nepal-DNPWC/WWF Nepal.
Tigerfotos: https://www.dropbox.com/sh/uj3swc412glxv18/TE3ZUZHjH6
B-Roll: HD: http://gvn.panda.org/?r=433&k=11a2ee21b4 © WWF-US/Lee Poston
Tiger in Kamerafalle: http://gvn.panda.org/?r=3138&k=c01f13a1a9 © WWF/PHKA
Leonardo DiCaprio Stiftung: www.leonardodicaprio.org
Spendenseite des WWF Österreich für den Tigerschutz: www.rette-den-tiger.at
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch